
Reputation als Risikofaktor in technologieorientierten Unternehmen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
¿Der künftige Erfolg bzw. Misserfolg eines Unternehmens wird nicht nur vom bilanziell ausgewiesenen Sachkapital geprägt, sondern insbesondere auch vom fragilen immateriellen Asset Reputation. Es erfordert viel Zeit, um diesen zentralen Vermögenswert erfolgreich aufzubauen, wogegen ein Eintritt reputationswirksamer Risiken eine nachhaltige Reputationsschädigung schnell herbeiführen kann. Christian Weißensteiner stellt ein theoretisch fundiertes Modell zur system immanenten Erweiterung des Risikomanagementprozesses vor, welches die mehrdimensionale und saliente Unternehmensreputation berücksichtigt. Wesentliche Reputationsbedrohungen werden systematisch und organisationsintern reflektiert und einer proaktiven Steuerung zugeführt, um einer Reputations-Destruktion vorzubeugen und somit das bedeutende immaterielle Asset Reputation nachhaltig zu bewahren. von Weißensteiner, Christian
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dipl.-Ing. Dr.techn. Christian Weißensteiner ist zertifizierter Risikomanager und leitete die österreichweit erste Zertifizierung eines Risikomanagementsystems nach ONR 49001:2004 (TÜV Austria CERT GmbH).
- Hardcover
- 354 Seiten
- Erschienen 2014
- dpunkt.verlag GmbH
- paperback
- 270 Seiten
- Erschienen 2009
- Kovac, Dr. Verlag
- Hardcover
- 266 Seiten
- Erschienen 2011
- Kogan Page
- paperback
- 131 Seiten
- Erschienen 2025
- Haufe
- Kartoniert
- 346 Seiten
- Erschienen 2019
- Penguin Press
- Taschenbuch
- 282 Seiten
- Erschienen 2020
- Waxmann
- Gebunden
- 124 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer Vieweg