
Rückkehr der Religion in den öffentlichen Raum?
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Anna-Maria Schielicke beschäftigt sich mit der Frage, ob von einer Rückkehr der Religion in den öffentlichen Raum gesprochen werden kann. Der Frage liegt die Annahme zugrunde, dass Religion zunächst verschwunden war, gegenwärtig aber aufgrund bestimmter Ereignisse und öffentlich verhandelter Themen (etwa Terrorismus oder Gentechnik) wieder an Bedeutung gewinnt. Dabei kommt sie bei der Untersuchung deutscher Leitmedien anhand der quantitativen Inhaltsanalyse zu dem Ergebnis, dass ein gewisses Grundrauschen von Religionsberichterstattung zeitlich unabhängig erscheint und dass statt von einer Rückkehr eher von einem Bedeutungszuwachs von Religion gesprochen werden kann: Die Verbindung von Politik, Staat und Kirche ist in Deutschland nie ganz aufgelöst worden. In vielen Bereichen war und ist der Staat auf Leistungen der Religion und der Kirchen angewiesen. Diese beschränken sich nicht nur auf die besonders sichtbaren Sozialleistungen. Religion ist auch eine für die Gesellschaft unverzichtbare Werte-, Integrations- und Mobilisierungsgrundlage. von Schielicke, Anna-Maria
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Anna-Maria Schielicke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Technischen Universität Dresden.
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2013
- Brunner Medien AG
- paperback
- 136 Seiten
- Erschienen 2000
- Paulinus
- paperback
- 356 Seiten
- Erschienen 2005
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 357 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomen Verlag
- Kartoniert
- 480 Seiten
- Erschienen 2019
- transcript Verlag
- Gebunden
- 364 Seiten
- Erschienen 2022
- Verlag Herder
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 2023
- transcript
- Kartoniert
- 358 Seiten
- Erschienen 2010
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Kartoniert
- 403 Seiten
- Erschienen 2018
- Mohr Siebeck