
Möglichkeiten und Grenzen der Kapitalmarktfinanzierung am Beispiel von Borussia Dortmund
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Universität Bayreuth, Veranstaltung: Hauptseminar zum Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Börsengang von Profifußballmannschaften in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von Borussia Dortmund. Dabei werden zuerst die grundlegenden Rahmenbedingungen und Besonderheiten der Kapitalmarktfinanzierung einer Lizenzmannschaft erörtert. Anschließend werden die Chancen und Risiken einer Kapitalmarktfinanzierung untersucht, wobei der Untersuchungsschwerpunkt auf dem Verein liegt. Danach werden die Auswirkungen auf das Umfeld des Vereins erörtert, indem die Folgen für die Anleger und die Fußballliga diskutiert werden. Zum Schluss erhält der Börsengang als Finanzierungsalternative vor dem Hintergrund der aktuellen Situation des BVB eine kritische Betrachtung. Der Börsengang ist ein Instrument der Außenfinanzierung bei dem der Emittent liquide Mittel von einem breit gestreuten Anlegerpublikum erhält. Die erstmalige öffentliche Platzierung von Aktien bezeichnet man auch als IPO oder als Going Public. Die Stärkung der Eigenkapitalbasis erfolgt dabei aus verschiedenen Moti-ven. Laut einer Studie des Deutschen Aktieninstituts sind die wichtigsten Motive für einen Börsengang im Entry Standard die Finanzierung von Wachstum und Innovation sowie die Verbesserung des Image bzw. des Bekanntheitsgrades. von Pelzl, Fabian
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover -
- Erschienen 2010
- Frankfurt School Verlag
- Taschenbuch -
- Erschienen 2023
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 120 Seiten
- Erschienen 2014
- Disserta Verlag
- Gebunden
- 248 Seiten
- Erschienen 2021
- Plassen Verlag
- hardcover
- 228 Seiten
- Erschienen 1996
- Dr. Th. Gabler Verlag
- paperback
- 113 Seiten
- Erschienen 2015
- Shaker
- Gebunden
- 238 Seiten
- Erschienen 2007
- Gabler Verlag
- Kartoniert
- 400 Seiten
- Erschienen 2021
- Wiley-VCH
- Hardcover
- 104 Seiten
- Erschienen 2012
- Diplomica Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2009
- De Gruyter Oldenbourg
- Kartoniert
- 152 Seiten
- Erschienen 2016
- BoD – Books on Demand
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 2010
- Pearson