
Die Auswirkungen der Nutzung von Kreditderivaten durch Banken auf ihr individuelles Risiko und auf d
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,7, Freie Universität Berlin (Institut für Bank und Finanzwirtschaft), Veranstaltung: Finanzwirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: An Kreditderivaten scheiden sich die Geister. Sie ergänzen bzw. bereichern das Risikomanagement der Banken, indem die Kreditinstitute Kreditrisiken auf Marktteilnehmer transferieren können, die bereit und in der Lage sind solche Risiken aufzunehmen. Kreditderivate sorgen somit für eine breitere Streuung der Kreditrisiken auf mehrere Parteien und gewährleisten somit die Investitionstätigkeit der Realwirtschaft, die zwangsläufig auf Fremdkapital angewiesen ist. Auf der anderen Seite stellen Kreditderivate aber individuelle Risiken für die Banken dar. Durch die globale Vernetzung der Kreditinstitute wird durch die Zahlungsunfähigkeit einer Bank, eine Kettenreaktion auf das ganze Bankensystem ausgelöst. Der Zusammenbruch der Lehman Brothers Bank, die im Jahr 2009 in den USA nicht vom Staat gerettet wurde und als systemirrelevant betrachtet wurde, wird ersichtlich welche Folgen die Insolvenz einer Bank auf die nationale, sowie internationale systemische Stabilität hat. Ziel der Arbeit ist es, einen Erklärungsansatz zu liefern, inwiefern Kreditderivate "Fluch oder Segen" für die Banken bzw. die Volkswirtschaften sind.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover -
- Erschienen 2007
- Springer
- Hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 1996
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Gebunden
- 692 Seiten
- Erschienen 2000
- De Gruyter Oldenbourg
- Gebunden
- 437 Seiten
- Erschienen 2004
- Springer
- Hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2007
- De Gruyter Oldenbourg
- Taschenbuch -
- Erschienen 2023
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 403 Seiten
- Erschienen 2020
- Schäffer-Poeschel
- Taschenbuch -
- Erschienen 2023
- Mohr Siebeck
- hardcover
- 762 Seiten
- Erschienen 2012
- Nomos