
Der Gestus: Über Brechts Kategorie und den Bezug zu Charlie Chaplin
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Komparatistik ), Veranstaltung: Die Geste in Theorie, Film und Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine der zentralen Kategorien bei Bertolt Brecht ist neben der "Verfremdung" der "Gestus", die beide zunächst für dessen Episches Theater entwickelt wurden, aber zweiterer auch auf weitere Bereiche anwendbar ist. Doch eben dieser Begriff wird, nicht zuletzt wegen der Unvollständigkeit der dargelegten Theorie durch Brecht selbst, recht unterschiedlich aufgefasst und verstanden. Im Rahmen dieser Arbeit soll die Begrifflichkeit von ihrer Genese über die wichtigsten Rahmenpunkte abgesteckt und auf den Stummfilm am Beispiel Charlie Chaplins¿ "Moderne Zeiten" aus dem Jahr 1936 angewendet werden, da diesbezüglich häufig auf die Beziehung und Inspiration Brechts durch den amerikanischen Stummfilm und insbesondere Charlie Chaplins hingewiesen wird. Folgende Fragen sollen dabei leitend sein: Wie definiert sich der Brecht¿sche Gestus? Welche Elemente sind dabei wichtig? Welche Rolle spielt das Konzept im Gesamten? Und: Wie zeigt sich der Gestus im Stummfilm? von Weiß, Katharina
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Audio-CD -
- Erschienen 2020
- cbj audio
- perfect
- 48 Seiten
- Erschienen 2000
- TOMUS
- paperback
- 141 Seiten
- Erschienen 2008
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Kartoniert
- 672 Seiten
- Erschienen 2020
- BoD – Books on Demand
- Kartoniert
- 676 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter
- paperback
- 125 Seiten
- Erschienen 1996
- Heyne
- Gebunden
- 720 Seiten
- Erschienen 2020
- Fourth Estate
- paperback
- 130 Seiten
- Erschienen 2024
- epubli
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2008
- diaphanes