
Haushaltsmanagement in Kommunen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Dieses Buch bietet Orientierung auf dem immer komplexer werdenden Feld des Neuen Haushalts- und Rechnungswesens und des Neuen Finanzmanagements von Kommunen. Es zeigt, wie der sog. Produkthaushalt aufgebaut und mit Budgetierung, Leistungsverrechnung und Wettbewerb gesteuert wird. Dabei wird der Haushaltsplan als zentrales Steuerungsinstrument ebenso behandelt wie die Budgetierung als Steuerungsverfahren und die Verrechnung interner Dienstleistungen. Die Autoren richten sich an Entscheidungsträger:innen und Mitarbeitende in der Verwaltung ebenso wie an Studierende, um ein Gesamtverständnis der Reform zu festigen. Inhalte: Der Haushaltsplan als zentrales Steuerungsinstrument Die Budgetierung als zentrales Steuerungsverfahren Produktorientierte Steuerung in der Kommune Steuerung der Vorleistungen und der Gemeinkosten Verbesserung der Finanzsteuerung durch Wettbewerb von Fischer, Edmund und Lehmann, Patrick
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Professor Edmund Fischer lehrt öffentliche Betriebswirtschaftslehre und Finanzmanagement an der Hochschule Kehl. Davor war er stellvertretender Vorstand und Leiter des Programmbereichs Finanzmanagement in der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt). Die KGSt hat in diesen Jahren das doppische Haushalts- und Rechnungswesen (¿Ressourcenverbrauchskonzept¿) maßgeblich entwickelt und zu dessen Verbreitung beigetragen. Daneben ist er als Fachautor tätig.
- Kartoniert
- 252 Seiten
- Erschienen 2021
- Maximilian Vlg
- Kartoniert
- 182 Seiten
- Erschienen 2021
- Maximilian Vlg
- Gebunden
- 304 Seiten
- Erschienen 2022
- tredition
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 2013
- VSA
- paperback
- 400 Seiten
- Erschienen 2012
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- Hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2023
- Maximilian Vlg
- Kartoniert
- 350 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomos
- Kartoniert
- 288 Seiten
- Erschienen 2021
- Richard Boorberg Verlag