
Studien zur Anthropologie und zur Religions-Philosophie von Johann Joachim Spalding
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Spalding und Kant werden in diesen Studien als maßgebliche Autoren und als wichtige Zeugen ihres Zeitalters gedeutet. Ihr König Friedrich II. von Preußen gilt seit seiner Zeit als Friedrich der Große. Dennoch war er für Zeitgenossen ein kriegerischer Rebell und selbst Voltaire sah starke Gründe, den königlichen Korrespondenz-Partner und Gastgeber mit spitzer Feder als einen "Räuberhauptmann" zu titulieren. Nach dem Siebenjährigen Krieg, den namhafte Zeitgenossen durchaus als einen Weltkrieg erkannten, sehen sich Spalding und Kant auf je eigene Weise tief dem christlichen Friedens-Gebot verbunden, auch im Sinne des Zitats, mit dem Spalding seine Betrachtung über die Bestimmung des Menschen beschlossen hat: Omnium, quae in hominum doctorum disputatione versantur, nihil profecto est praestabilius, quam plane intellegi, nos ad iustitiam esse natos. - Cicero von Coenen, Ludwig
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Ludwig Coenen (* 1944,), nach Studium in Tübingen & Bochum Philosophie-, Deutsch-, Latein- u. Biologie-Lehrer. Zwanzig Jahre als Schulleiter tätig. Autor von: Immanuel Kant: "Sparsamkeit ist keine Tugend." (2013) und Der Mensch - ein "animal rationabile"? (2015)
- Hardcover
- 408 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- Hardcover
- 748 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2015
- De Gruyter
- Kartoniert
- 278 Seiten
- Erschienen 2013
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 284 Seiten
- Erschienen 2018
- Waxmann
- Kartoniert
- 170 Seiten
- Erschienen 2022
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2019
- Brill | mentis
- Gebunden
- 245 Seiten
- Erschienen 1997
- Matthes & Seitz Berlin
- Hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 2012
- Vandenhoeck & Ruprecht
- perfect
- 240 Seiten
- Paulusverlag