
Standards in internationalen Wertschöpfungsketten
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im Zuge der Globalisierung nimmt die Bedeutung internationaler Wertschöpfungsketten zu. Aus wissenschaftlicher Perspektive stellt sich die Frage, wie solche Ketten organisiert und gesteuert werden können und welche Auswirkungen mit der Einbindung in eine internationale Kette für die jeweiligen Akteure verbunden sind.Der vorliegende Beitrag zeigt am Beispiel exportorientierter kenianischer Obst- und Gemüsebauern und ihrem Umgang mit dem internationalen Prozessstandard GlobalGAP, welche Partizipationsmöglichkeiten sich für landwirtschaftliche Produzenten in internationalen Wertschöpfungsketten ergeben und wie Bauern und Händler den auftretenden Herausforderungen durch praktische und informelle Lösungen begegnen.Konzeptionell bedient sich der Beitrag aktueller Ansätze zu Wertschöpfungsketten und erweitert diese durch konzeptionelle Überlegungen zu Standards, Prinzipal-Agenten-Problemen, Informalität und Vernetzungen in räumlicher Nähe.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 492 Seiten
- Erschienen 2005
- Springer
- paperback
- 114 Seiten
- Erschienen 2013
- Diplomica Verlag
- hardcover
- 446 Seiten
- Erschienen 2002
- Physica
- Hardcover -
- Erschienen 2015
- C.H.Beck
- hardcover
- 186 Seiten
- Hanser Fachbuch
- Gebunden
- 284 Seiten
- Erschienen 2013
- Gabler Verlag
- Hardcover
- 332 Seiten
- Erschienen 1993
- Vieweg+Teubner Verlag