

Müdigkeit, Erschöpfung und Schmerzen ohne ersichtlichen Grund
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Somatoforme Störungen mit chronischen Schmerzen und Müdigkeit gelten als schlecht fassbare und kaum behandelbare Leiden. Die Häufigkeit dieser "unsichtbaren Leiden" wie Fibromyalgie, chronische Rückenschmerzen, Neurasthenie oder Chronic Fatigue Syndrom haben in den letzten Jahren stark zugenommen.Der Autor beschreibt ein stufenweises Behandlungskonzept, welches edukative Massnahmen der kognitiven Verhaltenstherapie zum Ausgangspunkt hat und darauf modifizierte psychodynamische Elemente aufbaut, welche die typischen Bindungsstörungen und Traumatisierungen der Betroffenen berücksichtigen.Mit diesem Konzept kann aus dem unerklärlichen Leiden ein Wegweiser für ein freieres, erfüllteres Leben werden. Für den Therapeuten und Patienten bleibt die Behandlung zwar herausfordernd, wird jedoch befriedigend. Denn das beschriebene reiche Instrumentarium gibt dem Therapeuten praktische Werkzeuge in die Hand, die ihm helfen, Hindernisse zu überwinden und Stillstand zu vermeiden. Basierend auf der langjährigen Erfahrung des Autors mit der Behandlung dieser Störungen vereint das Buch aktuelle Forschungserkenntnisse sowie altbewährte und neuere Therapieansätze zu einem überzeugenden, ganzheitlichen Konzept. Eine Vielzahl von Fallbeispielen veranschaulicht das Konzept und macht die Lektüre "spannend wie ein Kriminalroman". von Keel, Peter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. med. Peter J. Keel ist Facharzt und Titularprofessor für Psychiatrie und Psychotherapie. Seine Schwerpunkte in der Lehre und Forschung sowie der eigenen Therapietätigkeit sind chronische Rückenschmerzen und Fibromyalgie. Mit Müdigkeit und Erschöpfung einhergehende Krankheitsbilder wie z. B. Burnout gehören ebenso zum Spektrum seiner langjährigen Tätigkeit und reichen Erfahrung, die er als Leitender Arzt der Psychiatrischen Universitätspoliklinik und später als Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik am Bethesda-Spital Basel gesammelt hat und seit Herbst 2013 noch teilweise aus dem Ruhestand fortsetzt.
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2021
- bahoe books
- paperback
- 216 Seiten
- Erschienen 1996
- Walker & Co
- Kartoniert
- 268 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer
- hardcover
- 176 Seiten
- Erschienen 2006
- Südwest Verlag
- Kunststoff
- 400 Seiten
- Erschienen 2005
- Thieme
- Audio-CD
- 56 Seiten
- Erschienen 2013
- Arbor