
Bionik als Wissenschaft: Erkennen - Abstrahieren - Umsetzen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Bionik als Wissenschaft: Erkennen - Abstrahieren - Umsetzen" von Werner Nachtigall ist ein umfassendes Werk, das sich mit der interdisziplinären Wissenschaft der Bionik beschäftigt. Das Buch beschreibt die grundlegenden Prinzipien der Bionik, die darin besteht, biologische Systeme zu studieren und deren Funktionsweisen auf technische Anwendungen zu übertragen. Nachtigall erläutert den Prozess des Erkennens biologischer Vorbilder, das Abstrahieren dieser natürlichen Prinzipien und schließlich das Umsetzen in innovative technische Lösungen. Durch zahlreiche Fallstudien und Beispiele zeigt er, wie bionische Ansätze in verschiedenen Bereichen wie Robotik, Architektur und Materialwissenschaften erfolgreich angewendet werden können. Das Buch dient sowohl als Einführung für Interessierte als auch als vertiefende Lektüre für Fachleute aus den Bereichen Biologie und Ingenieurwissenschaften.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. em. Dr. rer. nat. Werner Nachtigall hat an der Ludwigs-Maximilians-Universität und an der Technischen Universität München unter anderem Biologie und Physik studiert. Nach Ablegung seines Philosophikums und des Staatsexamens wurde er mit einer biophysikalischen Arbeit promoviert. Mit einer weiteren fachübergreifenden Arbeit hat er sich habilitiert; auch in der Folge ist er in Ludwigs-Maximilians-Universität in München, an der University of California in Berkeley und an der Universität des Saarlands in Saarbrücken dem Grenzgebiet zwischen Natur und Technik treu geblieben. Neben seinem Hauptarbeitsgebiet "Bewegungsphysiologie" hat er als langjähriger Leiter des Zoologischen Instituts der Universität des Saarlandes die Forschungs- und Ausbildungsrichtung "Technische Biologie und Bionik" gegründet sowie eine Gesellschaft gleichen Namens. Mit über 200 wissenschaftlichen Arbeiten auf diesen Gebieten und zahlreichen Buchpublikationen ist er einer der Begründer einer modernen Bionik sowie des Bionik-Kompetenznetzes BioKoN . Er gilt weltweit als der bedeutendste Promotor dieses Fachs, für dessen Konstituierung und Verankerung in Wissenschaft und Gesellschaft er sich jahrzehntelang intensiv eingesetzt hat.
- paperback
- 396 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer
- hardcover
- 575 Seiten
- Erschienen 2014
- Cambridge University Press
- Hardcover -
- Erschienen 2005
- Springer
- Kartoniert
- 312 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer VS
- Gebunden
- 652 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 2012
- Oxford University Press