
Analyse des Werkes »Theater der Unterdrückten« von Augusto Boal
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe), Veranstaltung: Theaterspielen als Erfahrung - Lehr- Lernprozesse im ästhetischen Raum, Sprache: Deutsch, Abstract: "Theater ist die erste Erfindung des Menschen und zugleich die Erfindung, die den Weg zu allen weiteren menschlichen Entdeckungen geebnet hat." Dieses Zitat Augusto BOALS, des wohl bekanntesten Theatermacher Lateinamerikas, macht die Bedeutung des Theaters für den «Brecht Lateinamerikas« gleich zu Beginn dieser Arbeit deutlich. Seinen Werdegang und sein Lebenswerk, das »Theater der Unterdrückten«, vorzustellen ist das Hauptanliegen dieser Hausarbeit. Eigenes Interesse am Theaterspielen wie auch die Möglichkeiten, die seine Methoden in der pädagogischen Praxis bieten können, haben mich zur Wahl dieses Themas veranlasst.Zunächst werde ich den Werdegang und das Werk Augusto BOALS erläutern sowie auf die Ursprünge und die Entwicklung des »Theaters der Unterdrückten« eingehen.Im darauffolgenden Kapitel wird zunächst BOALS Definition von Theater vorgestellt, um anhand seiner unterschiedlichen Perspektiven die Grundsätze und Ziele des »Theaters der Unterdrückten« aufzuzeigen.Im vierten Kapitel dieser Arbeit werden die wichtigsten Techniken und Methoden des »Theaters der Unterdrückten» vorgestellt und deren praktisches Umsetzungspotential erläutert.In Kapitel fünf gehe ich der Frage nach, in welcher Weise das »Theater der Unterdrückten« hierzulande umgesetzt werden kann und wie sich das erweiterte Theaterkonzept BOALS vom therapeutischen Theater MORENOS abgrenzt. von Schmidt, Sebastian
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 119 Seiten
- Erschienen 1991
- Krämer, Karl Stgt
- Kartoniert
- 535 Seiten
- Erschienen 2017
- Alexander
- Taschenbuch
- 144 Seiten
- ibidem
- Hardcover
- 332 Seiten
- Erschienen 2009
- blumenbar Verlag
- paperback
- 20 Seiten
- Erschienen 2016
- Grin Verlag
- paperback
- 96 Seiten
- Erschienen 1989
- CORTI
- Kartoniert
- 210 Seiten
- Erschienen 2017
- Alexander Verlag Berlin
- Hardcover
- 158 Seiten
- Erschienen 2022
- Routledge
- Hardcover -
- Erschienen 2009
- Springer