
Strategien zur Terrorismusbekämpfung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Seit dem 11.September 2001 richtet sich die weltweite Aufmerksamkeit verstärkt auf das Phänomen des Terrorismus. War Terrorismus zuvor noch eher ein nationales, zumeist separationistisch begründetes Thema, so ist seit diesem Anschlag nichts mehr wie zuvor. Im Namen der Terrorismusbekämpfung wurden seitdem Kriege geführt, deren Auswirkungen 10 Jahre später noch immer nicht absehbar sind. Obwohl das Thema in den Medien omnipräsent ist, werden selten Lösungsansätze diskutiert. Doch welche mögliche Strategien gibt es? Und was kann die Psychologie als Wissenschaft zu diesem Thema beisteuern? Mit der vorliegendenen Arbeit wurde Terrorismus unter dem Blickwinkel der psychologischen Theorie des komplexen Problemlösens betrachtet. von Baldermann, Peter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Peter Baldermann, Diplom-Psychologe, wurde 1974 in Ludwigshafen geboren. Das Studium der Psychologie schloss er 2008 an der Universität Heidelberg mit Bestnoten ab. Während seines Psychologiestudiums arbeitete er im Sicherheitsdienst für die US-Army, wo er unter anderem zuständig für die Koordination der Antiterrormaßnahmen im Raum Heidelberg war.
- Gebunden
- 124 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer Vieweg
- paperback
- 271 Seiten
- Erschienen 2023
- Nomos
- Kartoniert
- 312 Seiten
- Erschienen 2016
- Pluto Press
- Gebunden
- 672 Seiten
- Erschienen 2018
- Nomos
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 2011
- Forum Vlg Godesberg
- paperback
- 328 Seiten
- Erschienen 2009
- Routledge
- Kartoniert
- 217 Seiten
- Erschienen 2016
- W. Kohlhammer GmbH