
Männlichkeitskonstruktionen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts in den USA war geprägt von weitreichenden Veränderungen, auch hinsichtlich der sozialen Strukturen, wodurch sich die Vorstellungen dessen, was spezifisch männlich oder weiblich war änderten. So erschien es umso wichtiger das ,herrschende' Männlichkeitsideal besonders jenen zu vermitteln, die gerade erst zum Mann wurden. Die Jugend war auch die Zielgruppe H. Algers und B.T. Washingtons, deren jeweiliges Bestreben es war heranwachsende Männer auf ihrem Weg zum Erfolg anzuleiten. Eine erfolgreiche Zukunft setzte dabei die Erlangung von Männlichkeit voraus. Es stellt sich also die Frage, welche Vorstellungen von Männlichkeit entworfen wurden, wie dies geschah und inwiefern sie sich von einander unterschieden? Wie verhielten sich diese Vorstellungen zueinander? Wie wichtig waren Gegenbilder? Dabei ist gerade der Vergleich der zunächst so gegensätzlich erscheinenden Personen wie B.T. Washington und H. Alger interessant, da trotz ihrer unterschiedlichen Lebensumstände und ihrer unterschiedlichen Arbeitsweisen ihr Bestreben vergleichbar war - ihr Publikum anzuleiten, es zu Erfolg im Leben zu bringen. von Stemmeler, Ulrike
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
geb. 1982; Studium der Regionalwissenschaften Nordamerika und der Neueren Deutschen Literatur an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sowie der Anglo-Amerikanischen Geschichte an der Universität zu Köln. Erasmusstudium an der Universidad Autónoma de Madrid.
- paperback
- 414 Seiten
- Erschienen 2025
- UTB GmbH
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2014
- vdf Hochschulvlg
- Kartoniert
- 280 Seiten
- Erschienen 2021
- Seismo Verlag
- paperback
- 422 Seiten
- Erschienen 2017
- Taylor & Francis Ltd
- perfect -
- Erschienen 1998
- Schwabenverlag, Ostfildern,
- Gebunden
- 312 Seiten
- Erschienen 2017
- Manuscriptum
- paperback
- 400 Seiten
- Erschienen 2001
- Wallstein