
Der Verfügungsmachtbegriff bei Umsatzrealisation und Leasingverträgen nach IFRS
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Autorin analysiert den Verfügungsmachtbegriff und dessen Eignung als Realisationsmerkmal in der Umsatzrealisierung und Leasingbilanzierung nach IFRS. Bisher zeichneten heterogene Konzepte und Regelungslücken die Umsatzrealisierung nach IFRS und US-GAAP aus. Im Rahmen des Konvergenzprojektes von IASB und FASB nahm man sich dieser Problematiken an und gab im Mai 2014 den IFRS 15 «Revenue from Contracts with Customers» heraus. In enger Beziehung steht das Projekt zur Leasingbilanzierung. Beiden Projekten ist die zentrale Rolle des Verfügungsmachtbegriffs gemein, mit dem sich bislang nicht ausreichend kritisch auseinandergesetzt wurde. Die Autorin zeigt zahlreiche offene Fragen und Inkonsistenzen im IFRS 15 auf und bemängelt ein divergierendes Nutzenverständnis der Verfügungsmachtbegriffe bei Umsatzrealisierung und Leasing. von Caliskan, Serpil
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Serpil Caliskan studierte Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre an der TU München und erlangte den Master of Business Research an der LMU München. Sie war Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Rechnungswesen und Prüfung an der LMU München.
- hardcover
- 170 Seiten
- Erschienen 2016
- Bank-Verlag
- hardcover
- 1284 Seiten
- Erschienen 2008
- C.H.Beck
- hardcover
- 1533 Seiten
- Erschienen 2024
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- paperback
- 203 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer Gabler
- Gebunden
- 416 Seiten
- Erschienen 2014
- Schäffer-Poeschel
- paperback
- 384 Seiten
- Erschienen 2011
- LIT
- Gebundene Ausgabe
- 932 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1828 Seiten
- Erschienen 2017
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 352 Seiten
- Erschienen 2019
- Pearson Studium
- hardcover
- 842 Seiten
- Stämpfli Verlag