
Hereditas
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Erbe gilt heute als Schlüsselbegriff zwischen Kultur und Natur. Doch welche Vorstellungen ließen sich zwischen römischer Spätantike und lateinischem Mittelalter mit Erbekonzepten wie hereditas oder heres vermitteln? Aus welchen Anlässen sprachen Kirchenväter wie Augustinus davon oder wann schwiegen Bischöfe in Gallien lieber darüber? Und welche Rolle spielte Vererben in Kapitularien und Urkunden der Karolinger, wenn Konflikte um Ländereien zwischen fränkischen Grafen und hispanischen Neusiedlern in den Pyrenäen entschärft werden sollten? Diese Studie sucht Antworten darauf im zeitgenössischen Sprachgebrauch. Sie folgt methodologisch der Historischen Semantik und greift auch auf korpuslinguistische Verfahren zurück. von Kressin, Urban
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Urban Kressin, geboren 1978; Studium der Geschichte, Bibliothekswissenschaft und Altgermanistik in Berlin, MA 2004; Stipendium der VolkswagenStiftung an der Universität Bielefeld; 2011 Promotion an der Universität Frankfurt am Main.
- Gebunden
- 604 Seiten
- Erschienen 1998
- Müller & Steinicke
- Kartoniert
- 222 Seiten
- Erschienen 2006
- Verlag Eugen Ulmer
- Gebunden
- 354 Seiten
- Erschienen 2022
- De Gruyter Oldenbourg
- paperback
- 276 Seiten
- Erschienen 2024
- Springer
- Gebunden
- 298 Seiten
- Erschienen 2009
- Wiley-Blackwell
- hardcover
- 402 Seiten
- Erschienen 2007
- Wiley-Blackwell
- Hardcover
- 287 Seiten
- -
- paperback
- 608 Seiten
- Erschienen 2016
- Bodley Head