
Open Access im Wissenschaftsbereich
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Angesichts der Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien in den letzten Jahrzehnten gewinnt die Erstellung, Verarbeitung und Speicherung von elektronischen Informationen zunehmend an Relevanz. Aufgrund von Privatisierung und Kommerzialisierung des Gutes Information besteht aber die Gefahr einer asymmetrischen Informations- und Wissenslage der Gesellschaft. Als Lösung dieser Wissenskluft wird der allgemeine freie Zugang - Open Access - zu Wissen diskutiert. Konkret ist Open Access eine Bewegung, die einen unentgeltlichen Zugang zu wissenschaftlichen Informationen für jeden Interessierten ohne softwaretechnische Zugangshürden fordert. Der Autor beschreibt den historischen und gesellschaftlichen Hintergrund der Open-Access-Bewegung, zeigt die bisherigen Meilensteine von Open Access auf und untersucht Vor- und Nachteile. Er stellt zudem die aktuellen de lege ferenda-Vorschläge - eine Zwangslizenz, eine Anbietungspflicht (§ 43 Abs. 2 UrhG-E), ein Zweitveröffentlichungsrecht (§ 38 Abs. 1 Satz 3 UrhG-E) und eine Schrankenregelung (§ 52c UrhG-E) - vor und unterzieht diese Regelungen einer rechtlichen Prüfung. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass lediglich das Zweitveröffentlichungsrecht eines Urhebers verfassungskonform ist. von Link, Michael
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Michael Link studierte von 2002 bis 2006 Rechtswissenschaften an der Universität Erlangen-Nürnberg. Mit Zulassung zur Rechtsanwaltschaft hat er am Lehrstuhl für Öffentliches Recht am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht promoviert. Er ist als freier Rechtsanwalt und Teamleiter bei einem IT-Dienstleister für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte tätig.
- Gebunden
- 218 Seiten
- Erschienen 2012
- De Gruyter Saur
- Kartoniert
- 124 Seiten
- Erschienen 2021
- wbv Publikation
- Gebunden
- 76 Seiten
- Erschienen 2018
- Verlag Ludwig
- Kartoniert
- 446 Seiten
- Erschienen 2022
- transcript
- Kartoniert
- 271 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer VS
- perfect
- 292 Seiten
- Erschienen 2005
- Vdf Hochschulverlag AG
- Kartoniert
- 357 Seiten
- Erschienen 2021
- Beltz Juventa
- perfect
- 172 Seiten
- Erschienen 2017
- Studeo Verlag
-
-
-
- Erschienen 2022
- Liberales Institut
- hardcover
- 276 Seiten
- Erschienen 2024
- Franz Steiner Verlag
- Gebunden
- 659 Seiten
- Erschienen 2006
- Wiley-VCH
- paperback
- 198 Seiten
- Erschienen 2011
- UVK
- paperback
- 64 Seiten
- Erschienen 1992
- Wiley-VCH
- paperback
- 176 Seiten
- Erschienen 2025
- Arbeitnehmerkammer Bremen