 
Arbeitsmarkt und Beschäftigung in der Metropolregion Rhein-Neckar
Kurzinformation
 Handgeprüfte Gebrauchtware
Handgeprüfte Gebrauchtware
 Schnelle Lieferung
Schnelle Lieferung
 Faire Preise
Faire Preise
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In dieser Studie, die von der Heinrich-Vetter-Stiftung gefördert wurde, stehen die bisherige und zukünftige Entwicklung des Arbeitsmarktes sowie der Beschäftigung in der Europäischen Metropolregion Rhein-Neckar im Zentrum des Interesses. Neben einer eigenen Datenerhebung werden die Daten des Betriebs-Historik-Panels des IAB in einem Zeitraum von 6 Jahren ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass der Trend von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft in der Metropolregion deutlich zu erkennen ist, wenngleich erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Kreisen der Region festzustellen sind. Insgesamt kann im Dienstleistungsbereich ein stark positives Wachstum der Anzahl der Betriebe festgestellt werden, wohingegen diese im produzierenden Sektor eher rückläufig ist. Auch die Entwicklung der Beschäftigungsstruktur unterstreicht den Wandel zur Dienstleistungsgesellschaft, wobei gerade in diesem Bereich die Teilzeitbeschäftigung einen starken Zuwachs zu verzeichnen hat. Um weiterhin die Zukunftsfähigkeit der Region zu analysieren, wurde eine zweistufige Expertenbefragung zu den Themengebieten «Megatrends», «Standortfaktoren» sowie «Zukunftsbranchen und Zukunftscluster» durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass vor allem dem demografischen Wandel, dem Gesundheitswesen sowie dem Wandel der Arbeitswelt eine große Bedeutung für die Region zugeschrieben werden. In Bezug auf die Zukunftsfähigkeit der Region ist zu empfehlen, eine engere Verknüpfung der einzelnen Branchen mit der IT-Branche zu fördern und Standortfaktoren auszubauen (Ausbildung, Attraktivität für Mitarbeiter) und zu verbessern (Steuerbelastung, Genehmigungsverfahren). von Oechsler, Walter A.
Produktdetails
 
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Walter A. Oechsler studierte Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilian-Universität München und promovierte an der Universität Augsburg. Von 1976 bis 1979 war er Assistent und Privatdozent am Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Hohenheim; von 1980 bis 1996 Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalwirtschaft der Universität Bamberg. Seit 1996 ist er Inhaber des Lehrstuhls und Seminars für ABWL, Personalwesen und Arbeitswissenschaft der Universität Mannheim. Eva Müller studierte von 2002 bis 2007 Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim. Seit 2007 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl und Seminar für ABWL, Personalwesen und Arbeitswissenschaften.
- Kartoniert
- 245 Seiten
- Erschienen 2015
- wbv Media
- hardcover
- 579 Seiten
- Erschienen 1978
- Kohlhammer
- Gebunden
- 416 Seiten
- Erschienen 2022
- Walhalla Fachverlag
- Kartoniert
- 346 Seiten
- Erschienen 2018
- transcript
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 2013
- SenCon
- hardcover
- 617 Seiten
- Erschienen 2025
- Nomos



 

