
Forschungsperspektiven in Facharbeit und Berufsbildung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Zusammenhang von Facharbeit und beruflicher Bildung ist ein gesellschaftlich äußerst relevanter Problembereich, der in Deutschland noch immer über die Hälfte eines Altersjahrgangs berührt. In diesem Problembereich enthalten sind folgende Fragen: Welche Entwicklungen vollziehen sich in der Arbeitswelt? Sind diese Entwicklungen absehbar? Wie entwickeln sich die Qualifikationsanforderungen für die Fachkräfte? Mit welchen Konzepten wird dem Wandel der Arbeitswelt in der Berufsbildung begegnet? Und wie vollzieht sich in dem damit aufgespannten Rahmen die Aneignung von Kompetenzen durch Auszubildende und Facharbeiter? Dieses Buch nimmt diese unterschiedlichen methodischen Positionen in den Blick und macht sie für die Berufsbildungsforschung fruchtbar. Dabei wird ein weiter Begriff von Berufsbildungsforschung unterstellt: er reicht von der Analyse von Arbeitsanforderungen über die Ermittlung der tatsächlich erworbenen Kompetenzen von Fachkräften bis zur Gestaltung von Bildungsgängen und Bildungsprozessen. Hierbei sollen die relevanten Spannungsfelder ausgelotet werden. von Fischer, Martin
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Die Herausgeber: Martin Fischer ist Professor für Berufspädagogik und Leiter des Instituts für Berufspädagogik an der Universität Karlsruhe. Georg Spöttl ist Professor für Metalltechnik und ihre Didaktik an der Universität Bremen sowie Direktor des Instituts Technik und Bildung (ITB).
- perfect
- 237 Seiten
- Erschienen 1987
- Duncker & Humblot
- Kartoniert
- 342 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer VS
- Hardcover
- 106 Seiten
- Erschienen 2024
- Verlag Barbara Budrich
- paperback
- 300 Seiten
- Erschienen 2009
- ZIEL
- paperback
- 252 Seiten
- Erschienen 2017
- Lemmens Medien
- Kartoniert
- 339 Seiten
- Erschienen 2017
- Waxmann