
Gerettet und zugleich von Scham verschlungen. Neue Annäherungen an die Literatur der 'Inneren Emigr
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Stefan Andres, Werner Bergengruen, Elisabeth Langgässer, Gertrud von le Fort, Reinhold Schneider: Namen, die heute kaum noch jemand kennt. Doch diese Autoren, die vor 1945 aus sehr unterschiedlichen Gründen den Weg in die 'Innere Emigration' gewählt hatten, waren in den ersten Nachkriegsjahrzehnten auf eine für die Zeit höchst kennzeichnende Weise erfolgreich - beispielhaft für die besondere Form, in der die deutsche Literatur während des «Dritten Reichs» und unmittelbar danach die Auseinandersetzung mit totalitärer Herrschaft suchte. Ihre Bücher wurden vielgelesen und vieldiskutiert, bevor sie, unter der späten «Zensur der Nachgeborenen», in Vergessenheit gerieten. Was bleibt von dieser Literatur, was hat sie uns heute zu sagen? Mit diesen Fragen beschäftigte sich, aus Anlaß des 100. Geburtstages von Stefan Andres (1906-1970), ein international besetztes Symposium, das - unter Federführung von vier literarischen Gesellschaften und gefördert von der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften (ALG) Berlin - im Deutschen Literaturarchiv in Marbach am Neckar stattfand. von Braun, Michael
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Die Herausgeber: Michael Braun, geboren 1964, ist Leiter des Referats Literatur in der Konrad-Adenauer-Stiftung St. Augustin/Bonn und lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität zu Köln. Georg Guntermann, geboren 1950, lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Trier und ist Präsident der Stefan-Andres-Gesellschaft.
- Kartoniert
- 220 Seiten
- Erschienen 2022
- Annemarie Bruhns (Nova MD)
- Hardcover
- 1416 Seiten
- Erschienen 2024
- Neues Leben
- perfect -
- Neuer Malik Verlag, Kiel 19...
- Gebunden
- 272 Seiten
- Erschienen 2020
- Galiani-Berlin
- paperback
- 64 Seiten
- Erschienen 2008
- Libelle
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2019
- Beltz Juventa
- paperback
- 221 Seiten
- Erschienen 2019
- Horlemann Verlag
- paperback
- 102 Seiten
- Ennsthaler
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2017
- Droschl, M
- Hardcover
- 64 Seiten
- Erschienen 2008
- Kiepenheuer&Witsch
- paperback
- 424 Seiten
- Erschienen 2010
- Traumstunden
- Kartoniert
- 295 Seiten
- Erschienen 2022
- INNSALZ
- Leinen
- 170 Seiten
- Erschienen 2020
- Kampa Verlag
- perfect -
- Erschienen 1981
- Dietz Verlag J.H.W. Nachf
- Hardcover
- 544 Seiten
- Erschienen 2024
- Wallstein Verlag
- Gebunden
- 336 Seiten
- Erschienen 2020
- Liebeskind
- Kartoniert
- 320 Seiten
- Erschienen 2017
- New Directions Publishing C...