
Das Vertragswerk von Locarno und seine Bedeutung für die internationale Gemeinschaft nach 80 Jahren
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Deutsche Reich wurde mit dem Vertragswerk von Locarno und mit seiner Aufnahme in den Völkerbund in die Friedensordnung der Zwischenkriegszeit integriert. Flankiert durch das Engagement der USA brach eine neue Phase der zwischenstaatlichen Beziehungen in Europa an. Sie war allerdings nur kurz: «Europe's Locarno honeymoon did not last throughout the decade». Das Vertragswerk von Locarno ist aber nicht nur von historischem Interesse, sondern wirft grundsätzliche Fragen der internationalen Beziehungen und der Funktion internationaler Organisationen auf. Der Band diskutiert diese Fragen aus der Perspektive von (Völkerrechts-) Historie, Politikwissenschaft und Völkerrecht auch mit Blick auf ihre heutige Bedeutung für die internationale Gemeinschaft. von Breuer, Marten
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Die Herausgeber: Marten Breuer, Juristische Fakultät der Universität Potsdam. Forschungsschwerpunkte: Europäischer Menschenrechtsschutz, Verfassungsrecht, Europarecht, Völkerrecht. Norman Weiß, MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam. Forschungsschwerpunkte: Verfassungsrecht und -geschichte, Völkerrecht, Internationale Organisationen, Menschenrechte.
- hardcover
- 484 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter Oldenbourg
- paperback
- 400 Seiten
- Erschienen 2016
- NOIR BLANC
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 1998
- Chronos
- hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2013
- Henschel
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2020
- Spalentor