
Das Vertragswerk von Locarno und seine Bedeutung für die internationale Gemeinschaft nach 80 Jahren
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Deutsche Reich wurde mit dem Vertragswerk von Locarno und mit seiner Aufnahme in den Völkerbund in die Friedensordnung der Zwischenkriegszeit integriert. Flankiert durch das Engagement der USA brach eine neue Phase der zwischenstaatlichen Beziehungen in Europa an. Sie war allerdings nur kurz: «Europe's Locarno honeymoon did not last throughout the decade». Das Vertragswerk von Locarno ist aber nicht nur von historischem Interesse, sondern wirft grundsätzliche Fragen der internationalen Beziehungen und der Funktion internationaler Organisationen auf. Der Band diskutiert diese Fragen aus der Perspektive von (Völkerrechts-) Historie, Politikwissenschaft und Völkerrecht auch mit Blick auf ihre heutige Bedeutung für die internationale Gemeinschaft. von Breuer, Marten
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Die Herausgeber: Marten Breuer, Juristische Fakultät der Universität Potsdam. Forschungsschwerpunkte: Europäischer Menschenrechtsschutz, Verfassungsrecht, Europarecht, Völkerrecht. Norman Weiß, MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam. Forschungsschwerpunkte: Verfassungsrecht und -geschichte, Völkerrecht, Internationale Organisationen, Menschenrechte.
- Kartoniert
- 243 Seiten
- Erschienen 2022
- Hier und Jetzt
- paperback
- 146 Seiten
- Baeschlin Verlag
- Gebunden
- 571 Seiten
- Erschienen 2022
- Th. Gut Verlag
- hardcover
- 206 Seiten
- Erschienen 2002
- Th. Gut Verlag
- Halbleinen
- 456 Seiten
- Erschienen 2018
- Hier und Jetzt
- hardcover -
- Erschienen 1974
- Arthur Niggli
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2021
- edition clandestin
- hardcover
- 233 Seiten
- Meier + Cie AG (Meier Buchv...
- hardcover
- 464 Seiten
- Erschienen 2023
- Schwabe Verlagsgruppe AG Sc...