
Feldergrammatik in der Diskussion
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In diesem Sammelband finden sich Beiträge, die aus unterschiedlichen Perspektiven einen funktionalen Sprachbeschreibungs- und -vermittlungsansatz diskutieren. So werden im ersten Teil an Beispielen der deutschen und russischen Sprache theoretische Fragen des feldergrammatischen Konzepts behandelt. Ausgewählte grammatische Themen, Einzelfelder und Textsorten stehen im Mittelpunkt des zweiten Teils, wobei die Blickrichtung komplementär ist. Es werden grammatische Einzelerscheinungen strukturell-formal und semantisch-pragmatisch beschrieben, zugleich wird ihrem Vorkommen in Textsorten und ihren textuellen Leistungen nachgespürt. Textsorten bilden aber auch den Untersuchungsausgangspunkt, um charakteristische Textfunktionen wie Sprachhandlungen und entsprechende Verbalisierungsmuster deutlich zu machen. Den Möglichkeiten des feldergrammatischen Ansatzes als Konzeptbaustein für einen handlungs- und lernerorientierten Fremdsprachenunterricht widmen sich die Beiträge des dritten Teils. von Buscha, Joachim
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Die Herausgeber: Joachim Buscha (em.) lehrte und forschte an den Universitäten Leipzig und Dortmund im Bereich germanistische Sprachwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache (DaF). Sein zentrales Arbeitsgebiet war und ist die Grammatik, dabei grammatische Einzelphänomene ebenso wie die Grammatikographie und Didaktische Grammatik. Zusammen mit Gerhard Helbig schrieb er die Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht, ein Standardwerk zur deutschen Grammatik. Renate Freudenberg-Findeisen lehrt und forscht an der Universität Trier im Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF). Ihre Arbeitsgebiete sind Sprachdidaktik, funktionale Sprachbeschreibung, Textlinguistik und netzgestütztes Fremdsprachenlernen.
- paperback -
- Erschienen 1989
- Frankfurt/M.: Athenäum,
- Gebunden
- 373 Seiten
- Erschienen 2022
- De Gruyter
- Kartoniert
- 132 Seiten
- Erschienen 2007
- Waxmann
- Hardcover
- 266 Seiten
- Erschienen 2011
- Schubert Leipzig
- Gebunden
- 656 Seiten
- Erschienen 2013
- Klett Sprachen GmbH
- Mappe
- 50 Seiten
- Erschienen 2003
- Verlag an der Ruhr