
Klimawandel und regionale Wirtschaft
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die globale Klimaforschung hat sich in den letzten Jahren auch der Klimafolgen, und neuerdings auch der wirtschaftlichen Klimafolgen angenommen. Dabei werden diese zunehmend regional spezifiziert. In Deutschland ist für die nordwestdeutschen Küsten- und Flußmündungsregionen ein Klimaszenario bis 2050 konkretisiert worden, das Wirkungen in Bereichen der Häfen, des Deichhinterlandes und der Flußsysteme bis weit ins Hinterland beinhaltet. In einem Forschungsverbund im Rahmen der nationalen Klimafolgenforschung (Bundesprogramm DEKLIM C) wurden erstmals auch die regionalen wirtschaftlichen Klimafolgen untersucht. Die Parameter des Klimaszenarios wurden in Überflutungssimulationen überführt und über empirische Schadensfunktionen für alle Vermögensbestände in ein sektoralisiertes regionales ökonometrisches Modell für Nordwestdeutschland (Niedersachsen und Bremen) eingeführt. Die Wahrscheinlichkeit solcher Überflutungsereignisse steigt dabei in den nächsten Jahrzehnten erheblich an und liegt dann im Wahrscheinlichkeitsbereich von einem Ereignis in etwa 40 Jahren. Sektorale und regionale Vermögensschäden sowie Sozialprodukts- bzw. Arbeitsplatzverluste wurden bis zum Jahr 2040 simuliert; Kosten und Nutzen alternativer Schutzinvestitionen wurden berechnet.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Die Autoren: Wolfram Elsner ist seit 1995 Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsstrukturforschung und Wirtschaftspolitik an der Universität Bremen. Nach seiner Habilitation (Universität Bielefeld 1985) hat er zehn Jahre lang als Lei
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2021
- BERGWELTEN
- hardcover
- 263 Seiten
- Springer
- perfect
- 241 Seiten
- Institut fur Weltwirtschaft
- hardcover
- 548 Seiten
- Erschienen 2014
- Taylor & Francis Ltd
- hardcover
- 464 Seiten
- Erschienen 2004
- Routledge
- paperback
- 264 Seiten
- Erschienen 1999
- Routledge