
Beiträge zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte der Volkserzählung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Während philologische Studien in der internationalen Volkserzählforschung auf eine lange Tradition zurückblicken können, haben Betrachtungen der Wirkungsweisen und Rezeptionsformen einzelner Erzählungen noch immer nicht jenen Stellenwert erlangt, der ihnen wegen ihrer gesellschaftlichen Relevanz zustehen würde. In diesem Band haben vierzehn renommierte Erzählforscher/innen in einprägsamen Fallbeispielen aus neun europäischen Ländern ein breites Panorama der Wirkungsgeschichte von Volkserzählungen entworfen. Bemerkenswert ist auch die Vielzahl der theoretischen Zugänge, die von der ikonographischen Analyse und der altnordischen Philologie über die moderne Sagen- und Brauchforschung bis hin zur Tiefenpsychologie reichen und die gerade das besondere Gesprächsklima dieser interdisziplinären Symposien ausmachen. von Petzoldt, Leander
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Die Herausgeber: Leander Petzoldt, Studium der Germanistik, Anglistik, Geographie und Volkskunde in Frankfurt am Main, Berlin (FU) und Mainz; Habilitation 1974 an der Universität Gießen; 1984-2002 Ordentlicher Universitätsprofessor und Institutsvorstand des Instituts für Europäische Ethnologie (Volkskunde) an der Universität Innsbruck; Gastprofessuren in den USA, Ungarn; Spezialgebiet vergleichende Erzählforschung; zahlreiche Publikationen zur Erzählforschung, Germanistik und Volkskunde; Mitarbeit an Lexika, Sammelwerken, Handbüchern, Lesebucheditionen sowie Rundfunkvorträge und Filmdokumentationen. Oliver Haid, Studium der Europäischen Ethnologie/Volkskunde an der Universität Innsbruck, Mag. Phil. 1997; Higher Diploma in Irish Folklore am University College Dublin 1995; seit 2000 Assistent am Institut für Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck; Visiting Research Associate des Centre for Tourism and Cultural Change an der Sheffield Hallam University; Mitarbeiter am Reallexikon der Germanischen Altertumskunde.
- hardcover
- 923 Seiten
- Erschienen 2008
- Weidler Buchverlag Berlin
- Hardcover
- 212 Seiten
- Erschienen 1995
- De Gruyter
- Kartoniert
- 100 Seiten
- Erschienen 2019
- Literaricon Verlag UG
- Gebunden
- 297 Seiten
- Erschienen 2016
- Universitätsverlag Winter G...
- Hardcover
- 495 Seiten
- Senfkorn Görlitz
- Gebunden
- 515 Seiten
- Erschienen 2022
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Gebunden
- 448 Seiten
- Erschienen 2019
- V&R unipress
- Kartoniert
- 434 Seiten
- Erschienen 2015
- Traugott Bautz