
Mission und Sprache
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Hauptquelle der Legitimation der Eroberung der neuen Welt durch die Spanier war der päpstliche Missionsauftrag. Mission aber meint einen vollständigen Kulturtransfer und somit eine durchgreifende Kolonialisierung. Wichtigstes Medium bzw. Instrument hierfür ist Sprache. In diesem Band beschäftigen sich interdisziplinär angelegte Beiträge aus Philosophie, Geschichte, Romanistik und Ethnologie mit den Möglichkeiten, durch Sprache einen solchen Kulturtransfer zu gestalten, und mit der Diskrepanz zwischen utopischem Anspruch und erlebter Realität des Missionsgeschehens. Die Durchsetzung des Orden Colonial war eine Durchsetzung des christlichen Gottes. Welche Verpflichtungen ergaben sich daraus? Wie war das Selbstverständnis der Kolonialisierung als Mission, wie zeigte es sich in ihren Methoden und wie reflektierte es sich in den Texten? Welche Rolle konnte Sprache spielen? von Vollet, Matthias
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Die Herausgeber: Matthias Vollet, Jahrgang 1965, Studium der Philosophie, Geschichte, Romanistik in Eichstätt, Mainz, Berlin, Dijon, Sevilla; 1994 M.A. in Mainz. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Universität Mainz. Felipe Castañeda, Jahrgang 1964, Studium der Philosophie an der Universidad de los Andes, Bogotá; 1988 Promotionsstudium an der Pontificia Universidad Javeriana, Bogotá; 1992 Promotion. Direktor des Departamento de Filosofía der Universidad de los Andes.
- Kartoniert
- 140 Seiten
- Erschienen 2020
- Neofelis
- paperback
- 144 Seiten
- Brossapress/Grüb
- Hardcover
- 292 Seiten
- Erschienen 1985
- De Gruyter Mouton
- Kartoniert
- 132 Seiten
- Erschienen 2007
- Waxmann
- Geheftet
- 64 Seiten
- Erschienen 2018
- Cornelsen Pädagogik
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 170 Seiten
- Erschienen 2019
- Schmetterling Verlag GmbH
- Hardcover
- 280 Seiten
- Erschienen 2008
- De Gruyter
- Hardcover
- 588 Seiten
- Erschienen 2000
- Springer
- Kartoniert
- 178 Seiten
- Erschienen 2000
- Peter Lang GmbH, Internatio...
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2024
- Droemer HC
- perfect -
- Heidelberg : Verl. für Medi...
- Hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2009
- Cornelsen: Scriptor
- paperback
- 102 Seiten
- IFB
- Kartoniert
- 229 Seiten
- Erschienen 2021
- W. Kohlhammer GmbH
- Hardcover
- 328 Seiten
- Erschienen 1990
- De Gruyter
- Kartoniert
- 248 Seiten
- Erschienen 2013
- LIT Verlag