Innovation und Integration
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, welche Ansprüche an erziehungswissenschaftliche Texte gestellt werden müssen, wenn sie eine humane Praxis erfassen und anleiten wollen, die in produktiver Freiheit entsteht und ihr Ziel im Vollzug produktiver Freiheit sieht. Nach der in der Wissenschaftstheorie vollzogenen Wende von der Erkenntnis- zur Sprachkritik wird nach der pragmatischen Dimension wissenschaftlicher Texte gefragt. Am Beispiel zweier Texte von Wolfgang Klafki wird erziehungswissenschaftliche Theorieproduktion als ein sprachlich- intersubjektives Handeln auf einer formalen sprachlich-argumentativen Ebene analysiert. von Otto, Maria
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 862 Seiten
- Erschienen 2016
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 264 Seiten
- Erschienen 2011
- Vahlen
- Kartoniert
- 473 Seiten
- Erschienen 2016
- Nomos
- Gebundene Ausgabe
- 554 Seiten
- Erschienen 2020
- Hanser Fachbuch
- Kartoniert
- 268 Seiten
- Erschienen 2020
- Nomos
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2006
- Harvard Business Review Press
- Kartoniert
- 222 Seiten
- Erschienen 2020
- Walhalla Fachverlag
- paperback
- 428 Seiten
- Erschienen 2006
- VDMA
- Gebunden
- 327 Seiten
- Erschienen 2013
- Scoventa
- paperback
- 608 Seiten
- Erschienen 2021
- Sage Publications Ltd
- Gebunden
- 479 Seiten
- Erschienen 2022
- Fraunhofer Verlag




