Komplexität und Emergenz in Gesellschaft und Natur: Typologie der Systeme und Prozesse
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Komplexität und Emergenz in Gesellschaft und Natur: Typologie der Systeme und Prozesse" von Dietrich Fliedner untersucht die dynamischen Eigenschaften komplexer Systeme sowohl in der Natur als auch in gesellschaftlichen Strukturen. Das Buch bietet eine umfassende Analyse, wie einfache Elemente durch Interaktion komplexe Muster und Strukturen bilden können, ein Phänomen, das als Emergenz bekannt ist. Fliedner entwickelt eine Typologie dieser Systeme und Prozesse, um besser zu verstehen, wie sie funktionieren und sich entwickeln. Er beleuchtet die Prinzipien der Selbstorganisation und Anpassung in unterschiedlichen Kontexten, von biologischen Ökosystemen bis hin zu sozialen Organisationen, und diskutiert die Implikationen für Wissenschaftler und Entscheidungsträger. Das Werk richtet sich an Leser, die ein tieferes Verständnis für die zugrunde liegenden Mechanismen von Komplexität suchen.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autor: Dietrich Fliedner, Jahrgang 1929, ist emeritierter Professor der Geographie. Er hat sich vor allem mit Stadt-Umland-Beziehungen, Wanderungsbewegungen und Siedlungsformen, mit Diffusions-, Rotations- und Kolonisationsprozessen verschiedener Zeiten in Mitteleuropa und den USA beschäftigt. Heutige Schwerpunkte: Theoretische Geographie, Sozialgeographie.
- hardcover
- 534 Seiten
- Erschienen 2021
- MDPI AG
- Gebunden
- 300 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer
- hardcover
- 218 Seiten
- Erschienen 1986
- Springer
- Gebunden
- 506 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer VS
- Kartoniert
- 440 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer Gabler
- paperback
- 603 Seiten
- Erschienen 1997
- Teubner Verlag
- paperback
- 382 Seiten
- Erschienen 1993
- Harvard University Press
- hardcover
- 475 Seiten
- Erschienen 2001
- E. Schweizerbartsche Stuttgart
- paperback
- 324 Seiten
- Erschienen 1996
- Routledge




