
Das Innovationssystem
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmungen haben Innovationen eine hohe Bedeutung. Hieraus resultiert die Notwendigkeit, eine Analyse in bezug auf die Elemente der Innovationsfähigkeit durchzuführen. Die konzeptionellen Überlegungen zur Entwicklung und Förderung der Innovationsfähigkeit von Unternehmungen erfordern einen Bezugsrahmen. Dieser dient dazu, die komplexen Zusammenhänge der Gestaltungsmöglichkeiten in der Unternehmung zu erfassen, zu ordnen und systematisch zu beschreiben. Der Bezugsrahmen kann mit den aus der Literatur identifizierten Theorien als Interpretationsmuster zum Verständnis der verschiedenen Einflüsse auf das Konstrukt der Innovationsfähigkeit dienen. Durch die Theorie-Integration der bestehenden Ansätze wird ein Gesamtmodell des Innovationssystems konstruiert und mit Hilfe eines multiplen Gruppenvergleichs im Rahmen eines Strukturgleichungsmodells mit dem Software-Programm LISREL überprüft. von Greiling, Michael
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autor: Michael Greiling wurde 1966 geboren. Er studierte in den Fachbereichen Wirtschaft und Sozialwesen an der Fachhochschule Münster mit Abschluß zum Diplom Betriebswirt und Diplom Sozialpädagogen. Tätigkeit als Mitarbeiter in Lehre und Forschung und Lehrauftrag im Lehrgebiet Betriebswirtschaftslehre zum Thema empirische Sozialforschung an der Fachhochschule Münster. Promotion zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften im Bereich Innovationsmanagement im Rahmen eines Kooperationsvertrages der Wirtschaftsuniversität Krakau und der Fachhochschule Gelsenkirchen, dortselbst Mitarbeiter in Lehre und Forschung. Seit Ende 1998 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für angewandte Innovationsforschung, Bochum.
- Hardcover -
- Erschienen 2012
- Schäffer-Poeschel
- Kartoniert
- 238 Seiten
- Erschienen 2003
- Nomos
- Gebunden
- 327 Seiten
- Erschienen 2013
- Scoventa
- Hardcover -
- Erschienen 1996
- UTB
- Kartoniert
- 395 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer VS
- paperback
- 260 Seiten
- Erschienen 2006
- Fraunhofer IRB Verlag
- Kartoniert
- 332 Seiten
- Erschienen 2008
- Gabler Verlag
- Kartoniert
- 397 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer VS
- hardcover
- 366 Seiten
- Edition Sigma
- Gebundene Ausgabe
- 554 Seiten
- Erschienen 2020
- Hanser Fachbuch
- hardcover
- 464 Seiten
- Erschienen 2004
- Routledge
- Kartoniert
- 230 Seiten
- Erschienen 2021
- Schäffer-Poeschel
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2006
- Harvard Business Review Press