
MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken Nr. 800, Heft Januar 2016
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Januarheft (Nr. 800) eröffnet mit einer so umfangreichen wie genauen wie höchst lesbaren Auseinandersetzung des Philosophen HEINER KLEMME mit Heideggers Antisemitismus in den »Schwarzen Heften«. »Jenseits des Vertrauten« bewegt sich der Greifswalder Philosoph MICHAEL ASTROH: Er schildert Szenen seines Aufenthalts in Kyoto, Hiroshima und anderen Städten in Japan. Vorabgedruckt aus DAVID GRAEBERS im Februar 2016 in deutscher Übersetzung erscheinendem Band über Bürokratie wird ein Kapitel, das die Berührungsängste der Ethnologen gegenüber der Bürokratie-Forschung zu erklären versucht. In seiner Philosophiekolumne erläutert CHRISTOPH MENKE mit Bezug auf Jan Assmann, warum der Freiheitsbegriff des Liberalismus zu kurz greift. ECKHARD SCHUMACHER war dabei, als Rainald Goetz (endlich) den Büchner-Preis erhielt - und lässt aus diesem Anlass den Werdegang des Schriftstellers noch einmal Revue passieren. MONIKA DOMMANN rekapituliert 300 Jahre Copyright-Kriege. Zwei Texte loten den Stand der Gegenwartsliteratur in Zeiten digitaler Formate aus: HOLGER SCHULZE am Beispiel twitterarischer (und anderer) E-Books; HANNES BAJOHR stellt eher konzeptuelle Werke vor, die die Differenz von digital und analog im Hin und Her von PDF und Print on Demand ausloten. HELMUT KÖNIG sieht in der neueren russischen Propaganda eine neue Form der Verdrehung von Tatsachen: Nicht das Falsche wird hier zu Wahrem erklärt, sondern die Unterscheidbarkeit von Wahr und Falsch selbst wird in ständig neuen Versionen der Wirklichkeit in Zweifel gezogen. In einer Reaktion auf Navid Kermanis Friedenspreisrede kritisiert FELIX HEIDENREICH Kermanis »politische Theologie«. Am Ende des Hefts eröffnen wir gleich zwei Serien: REMIGIUS BUNIA befasst sich in einem ersten Bericht aus dem politischen Brüssel mit der europäischen Sprachenpolitik. Und HARRY WALTER kommentiert fortan auf dem Flohmarkt (und anderswo) gefundene Fotos. Das erste zeigt acht Frauen, und Walter kommentiert: »Prosit!«
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Herausgeber Christian Demand, Jg. 1960, hat Philosophie und Politikwissenschaft studiert und die Deutsche Journalistenschule absolviert. Er war als Musiker und Komponist tätig, später als Hörfunkjournalist beim Bayerischen Rundfunk. Nach Promotion und
- paperback -
- Erschienen 2003
- Klett-Cotta, Stuttgart
- paperback
- 362 Seiten
- Erschienen 2008
- Duncker & Humblot
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2017
- Riva
- Kartoniert
- 602 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- Kartoniert
- 410 Seiten
- Erschienen 2013
- Nomos
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2017
- Mattersburger Kreis für Ent...
- hardcover
- 364 Seiten
- Erschienen 2011
- tredition
- Audio-CD
- 200 Seiten
- Erschienen 2019
- ABOD Verlag
- hardcover
- 160 Seiten
- Börsenmedien