
Plastikwörter: Die Sprache einer internationalen Diktatur
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Plastikwörter: Die Sprache einer internationalen Diktatur" von Uwe Pörksen untersucht die Rolle von sogenannten "Plastikwörtern" in der modernen Kommunikation. Diese Begriffe sind vage, flexibel und universell einsetzbar, was sie besonders in politischen und wirtschaftlichen Diskursen populär macht. Pörksen argumentiert, dass diese Wörter oft als Werkzeuge zur Manipulation dienen, da sie komplexe Sachverhalte vereinfachen und dadurch kritisches Denken erschweren können. Durch ihre Verwendung wird eine Art sprachlicher Diktatur etabliert, die den öffentlichen Diskurs beeinflusst und steuert. Das Buch ist eine kritische Analyse der Macht der Sprache in einer globalisierten Welt und ein Appell für einen bewussteren Umgang mit Worten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect
- 272 Seiten
- Erschienen 1995
- Passagen Verlag
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- hardcover -
- Erschienen 1987
- Vch Pub
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2017
- Riva
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2018
- Steidl Verlag
- perfect
- 96 Seiten
- Erschienen 2002
- Literaturverlag Droschl PUB...
- Kartoniert
- 325 Seiten
- Erschienen 2010
- Buske, H
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 2000
- Routledge