

Psychoonkologie praktizieren - Welche Hilfe wann und bei wem?
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Möglichkeiten der Intervention für psychoonkologische Praktiker
- Relevanz: Psychoonkologie ist endlich eine etablierte Disziplin geworden. Tumorzentren und -kliniken müssen psychoonkologisch qualifiziertes und von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziertes Personal einstellen
- Evidenz: Tools, mit deren Hilfe Sie Betroffenen am besten helfen
Der renommierte Psychoonkologe Volker Tschuschke trägt für 25 der am häufigsten auftretenden onkologischen Erkrankungen zusammen, welches onkologische Basiswissen es gibt und wie sich die Behandlungsmöglichkeiten, Risiken und Chancen gestalten können. Welches sind die jeweils zur Verfügung stehenden psychoonkologischen Hilfsmaßnahmen und Interventionsmöglichkeiten?
Dieses Buch gibt PsychoonkologInnen vor Ort Möglichkeiten an die Hand, PatientInnen und ihren Angehörigen optimal zu helfen - und zwar speziell bei ihrer Erkrankung und im jeweiligen Erkrankungsstadium:
- Welche Hilfestellungen können PsychoonkologInnen bei welcher Prognose der Erkrankung geben?
- Was sind die psychosozialen Nöte und Bedürfnisse von PatientInnen und Angehörigen?
- Was ist die Situation der PsychoonkologInnen und wie können Sie für sich selbst Burnout-Prophylaxe betreiben?
Dieses umfassende und neuartige Buch unterstützt Ärztinnen und Ärzte, PsychologInnen, PsychotherapeutInnen sowie Pflegende bei ihrer schwierigen und sensiblen Arbeit mit KrebspatientInnen.
Dieses Buch richtet sich an:
OnkologInnen, PsychoonkologInnen, PatientInnen und Angehörige von Tschuschke, Volker
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Univ.-Prof. Dr. rer. biol. hum. Dipl.-Psych. Volker Tschuschke Geboren 1947. 1974¿1979 Studium der Soziologie und Psychologie an der Universität Münster/Westfalen. 1979¿1989 wissenschaftlicher Assistent an der Forschungsstelle für Psychotherapie Stuttgart, von 1990¿1996 an der Abteilung für Psychotherapie der Universität Ulm. Ausbildung zum Psychoanalytiker an der Stuttgarter Akademie für Tiefenpsychologie und Psychoanalyse. 1994¿1995 Vertretung des Lehrstuhls für Psychoanalyse an der Universität Frankfurt/Main. Seit 1996 Lehrstuhlinhaber für das Fach Medizinische Psychologie am Universitätsklinikum Köln.Er ist Leiter (emeritiert) der Abteilung für Medizinische Psychologie an der Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Köln; Mitglied im Expertenrat der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) für Sport und Krebs, Leiter des von der DKG zertifizierten Fortbildungsinstituts PsyOnko Köln.
- Gebunden
- 336 Seiten
- Erschienen 2006
- W. Kohlhammer GmbH
- Gebunden
- 437 Seiten
- Erschienen 2021
- Beltz
- paperback
- 264 Seiten
- Erschienen 2017
- Waxmann
- hardcover
- 869 Seiten
- Erschienen 2010
- Springer
- Klappenbroschur
- 360 Seiten
- Erschienen 2018
- Schattauer
- paperback
- 250 Seiten
- Erschienen 2016
- Budrich, Barbara
- paperback
- 1492 Seiten
- Erschienen 1998
- Springer
- Kartoniert
- 284 Seiten
- Erschienen 1996
- Springer
- Gebunden
- 788 Seiten
- Erschienen 2018
- Beltz
- Klappenbroschur
- 114 Seiten
- Erschienen 2018
- Hogrefe Verlag
- Kartoniert
- 236 Seiten
- Erschienen 2015
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 220 Seiten
- Erschienen 2021
- Springer
- Hardcover
- 287 Seiten
- Erschienen 2010
- W. Kohlhammer GmbH
- Hardcover
- 403 Seiten
- Erschienen 2003
- Thieme
- Kartoniert
- 242 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer
- Taschenbuch
- 331 Seiten
- Erschienen 2003
- Homöopathie + Symbol
- Kartoniert
- 228 Seiten
- Erschienen 2014
- Beltz Juventa