Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Ein interdisziplinärer Dialog
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Ein interdisziplinärer Dialog", herausgegeben von Olaf Groh-Samberg, ist eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Konzept des gesellschaftlichen Zusammenhalts aus verschiedenen akademischen Perspektiven. Das Buch vereint Beiträge von Experten aus unterschiedlichen Disziplinen wie Soziologie, Politikwissenschaft, Psychologie und Ökonomie. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis davon zu entwickeln, was gesellschaftlichen Zusammenhalt ausmacht, welche Faktoren ihn fördern oder gefährden und wie er in unterschiedlichen sozialen Kontexten aufrechterhalten werden kann. Die Autoren diskutieren sowohl theoretische Ansätze als auch empirische Befunde und bieten Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Chancen für den Zusammenhalt in modernen Gesellschaften. Durch den interdisziplinären Dialog soll ein ganzheitliches Bild entstehen, das sowohl für Wissenschaftler als auch für politische Entscheidungsträger von Interesse ist.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Nicole Deitelhoff ist Professorin für Internationale Beziehungen an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Olaf Groh-Samberg ist Professor für Soziologie an der Universität Bremen. Matthias Middell ist Professor für Kulturgeschichte und Direktor des Global and European Studies Institute sowie Sprecher des SFB 1199 und des Leipzig Research Centre Global Dynamics. Alle drei sind Sprecher*innen des seit 2020 bestehenden Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Das Institut ist in zehn Bundesländern angesiedelt und umfasst über 100 Wissenschaftler*innen.
- hardcover
- 168 Seiten
- Verlag Klemm+Oelschläger
- paperback
- 338 Seiten
- Erschienen 2009
- ibidem-Verlag
- paperback
- 229 Seiten
- Erschienen 2002
- BeltzPVU
- paperback
- 284 Seiten
- Erschienen 2024
- Waxmann
- Kartoniert
- 335 Seiten
- Erschienen 2012
- Psychosozial-Verlag
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 1991
- Cambridge University Press
- Kartoniert
- 268 Seiten
- Erschienen 2020
- Nomos
- Kartoniert
- 169 Seiten
- Erschienen 2020
- Vandenhoeck & Ruprecht




