
Religion und Sozialstaat
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In Westeuropa gibt es drei Typen von Wohlfahrtsstaaten: den nordisch universalen und generösen, den eher residualen und liberalen in den angelsächsischen Ländern und den fragmentierten Sozialversicherungsstaat in Kontinentaleuropa. Legt man die historischen Wurzeln die- ser Systeme frei, wird die Bedeutung konfessioneller Konfliktlinien für die sozialstaatliche Typenbildung offensichtlich. So lässt sich der tief greifende Konflikt zwischen Kirche und Staat nur in Kontinentaleuropa finden, nicht aber in Skandinavien. Diese Konflikte waren jedoch entscheidend für die Herausbildung der Parteisysteme Westeuropas und damit auch für die sozialstaatliche Politikentwicklung vom Ende des 19. Jahrhunderts bis heute. von Manow, Philip
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Philip Manow ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Konstanz.
- Gebunden
- 708 Seiten
- Erschienen 2021
- Nomos
- paperback
- 426 Seiten
- Ergon
- paperback
- 238 Seiten
- Erschienen 2014
- Aschendorff
- Kartoniert
- 288 Seiten
- Erschienen 2005
- Mohr Siebeck
- paperback
- 416 Seiten
- Erschienen 2013
- LIT Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1992
- Paragon House
- Kartoniert
- 152 Seiten
- Erschienen 2023
- Pustet, F
- Kartoniert
- 357 Seiten
- Erschienen 2020
- Nomen Verlag
- Kartoniert
- 213 Seiten
- Erschienen 2021
- Wallstein Verlag
- Kartoniert
- 283 Seiten
- Erschienen 2020
- Evangelische Verlagsanstalt
- Kartoniert
- 150 Seiten
- Erschienen 2007
- Brill | Fink
- Kartoniert
- 96 Seiten
- Erschienen 2023
- Pustet, F