

Niedergang: Aufstieg und Fall der abendländischen Kultur - von Jesus bis Bin Laden
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Niedergang: Aufstieg und Fall der abendländischen Kultur - von Jesus bis Bin Laden" von Stephanie Singh ist eine umfassende Analyse der westlichen Zivilisation, die ihre Entwicklung und Transformation über zwei Jahrtausende hinweg nachzeichnet. Das Buch beginnt mit den Ursprüngen des Abendlandes in der Antike und dem Einfluss des Christentums durch Jesus Christus. Es untersucht die kulturellen, politischen und sozialen Veränderungen, die das Abendland im Laufe der Jahrhunderte geprägt haben. Singh beleuchtet wichtige Epochen wie das Mittelalter, die Renaissance, die Aufklärung und die Moderne, um zu zeigen, wie Ideen und Ereignisse zur Blütezeit westlicher Kultur beitrugen. Gleichzeitig thematisiert sie Krisenmomente und Herausforderungen, darunter Kriege, ideologische Konflikte und gesellschaftliche Umwälzungen. Der Bogen wird bis in die Gegenwart gespannt, wobei Singh auch auf aktuelle Bedrohungen für die westliche Kultur eingeht. Osama Bin Laden symbolisiert dabei den modernen Konflikt zwischen westlichen Werten und extremistischen Ideologien. Durch diese historische Reise bietet das Buch einen kritischen Blick auf den "Niedergang" der abendländischen Kultur im Kontext globaler Entwicklungen. Insgesamt liefert "Niedergang" eine tiefgründige Reflexion über den Zustand der westlichen Welt und regt zum Nachdenken über deren Zukunft an.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Philosoph Michel Onfray, geboren 1959 in Argentan/Frankreich, gründete 2002 in Caen die »Université Populaire«, eine Art Volksuniversität, zu der jedermann Zutritt hat. Jährlich besuchen Tausende Zuhörer seine Vorlesungen. Mit seiner Absage an alle Religionen und dem Plädoyer für ein freies, vernunftbestimmtes Leben entfachte er eine leidenschaftlich und kontrovers geführte Debatte. Er verfasste mehr als 50 Bücher, die in über 25 Ländern übersetzt wurden, unter anderem »Traité d'athéologie« (Dt: »Wir brauchen keinen Gott«) und eine mehrbändige Gegen-Geschichte der Philosophie.
- Gebunden
- 470 Seiten
- Erschienen 2001
- Alexander Fest Verlag
- Gebunden
- 1000 Seiten
- Erschienen 2020
- Fontis
- Hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 2008
- Siedler Verlag
- Gebunden
- 968 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- hardcover
- 432 Seiten
- Erschienen 2015
- Agentur PJI UG
- Gebunden
- 656 Seiten
- Erschienen 2020
- Verlag Herder
- Gebunden
- 883 Seiten
- Erschienen 2016
- Echter