
Die Vermessung des Glaubens
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ein Streifzug durch die neue Wissenschaft des GlaubensDer religiöse Glaube ist wie eine starke Arznei: Er kann heilsame Kräfte entfalten oder verheerende Nebenwirkungen. Zum Glück gibt es nun den richtigen Beipackzettel. Nahezu unbemerkt von der Öffentlichkeit - die seit Jahrzehnten die immer gleichen Gottesbeweise nebst prompter Widerlegung hin und her wälzt - hat sich eine neue Forschungsrichtung etabliert: eine Glaubensforschung, die auf knallharten empirischen Daten gründet. In hoch spannenden Experimenten untersucht sie aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln, was der Glaube bewirkt und was nicht. von Schnabel, Ulrich
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Ulrich Schnabel, geboren 1962, studierte Physik und Publizistik in Karlsruhe und Berlin und ist Wissenschaftsredakteur bei der ZEIT. Schnabel schreibt in der ZEIT und in GEO viel beachtete Artikel über Religion und Bewusstseinsforschung und wurde 2006 mit dem »Georg von Holtzbrinck-Preis« für Wissenschaftsjournalismus ausgezeichnet. Drei Jahre später veröffentlichte er Die Vermessung des Glaubens, das von »Bild der Wissenschaft« als »Wissenschaftsbuch des Jahres 2009« ausgezeichnet wurde. Sein Buch Muße. Vom Glück des Nichtstuns (2010) wurde ein Best- und Longseller; zuletzt erschien Was kostet ein Lächeln? Von der Macht der Emotionen in unserer Gesellschaft (2015).
- Kartoniert
- 428 Seiten
- Erschienen 1978
- P.I.E.
- Gebunden
- 1152 Seiten
- Erschienen 2008
- De Gruyter
- paperback
- 364 Seiten
- Erschienen 2009
- Springer
- Hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 2019
- Fromm Verlag
- Gebunden
- 286 Seiten
- Erschienen 2020
- Verlag Herder
- Gebunden
- 163 Seiten
- Erschienen 2022
- Jan Thorbecke Verlag
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2021
- Jazzybee Verlag