
Risiko, Anreiz und Kontrolle
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Bei Delegation von Entscheidungen stellt sich für die delegierende Instanz das Problem, positive Anreize zu gewähren, bei denen der Entscheidungsträger genau dann persönliche Vorteile erzielt, wenn er im Sinne der Instanz entscheidet. Da es nicht sinnvoll ist, Anreizsysteme zu etablieren, die auf nicht oder nur schwer beobachtbaren Bemessungsgrundlagen beruhen, und da Anreizsysteme in der Regel bei unsicheren Erwartungen über ihre Konsequenzen konzipiert werden müssen, besteht zwischen Risiko, Anreiz und Kontrolle ein enger Zusammenhang, der in der Arbeit untersucht werden soll. Im Vordergrund steht dabei das Problem, wie in unterschiedlichen Entscheidungssituationen (pareto-)optimale "Belohnungsfunktionen" ermittelt werden können, wie diese von ihren jeweiligen Determinanten abhängen und zu welchen Ergebnissen sie führen (können). Als Leitparadigmen der Darstellungen dienen dabei der "Principal-Agent-Ansatz" und das "Delegationswertkonzept". Es wird versucht, ihre Problemstellungen und Lösungsansätze miteinander zu verbinden. von Laux, Helmut
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 365 Seiten
- Erschienen 2011
- FCH AG
- paperback
- 131 Seiten
- Erschienen 2025
- Haufe
- Klappenbroschur
- 318 Seiten
- Erschienen 2020
- Kirschbaum
- Gebunden
- 768 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer Gabler
- Gebunden
- 357 Seiten
- Erschienen 2017
- DC Verlag
- hardcover
- 462 Seiten
- Erschienen 2008
- Wiley-VCH
- Hardcover
- 354 Seiten
- Erschienen 2014
- dpunkt.verlag GmbH
- paperback
- 144 Seiten
- Erschienen 2024
- Haufe
- Kartoniert
- 229 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomos
- hardcover
- 592 Seiten
- Erschienen 2002
- Wiley
- Hardcover -
- Erschienen 2013
- Springer Spektrum
- Hardcover
- 300 Seiten
- Erschienen 2001
- Kohlhammer