
Ethik der Wertschätzung: Tugenden für eine ungewisse Welt
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Ethik der Wertschätzung: Tugenden für eine ungewisse Welt" von Heinz Jatho ist ein Buch, das sich mit der Bedeutung von Wertschätzung und ethischen Tugenden in einer komplexen und unsicheren Welt auseinandersetzt. Jatho argumentiert, dass traditionelle moralische Prinzipien oft nicht ausreichen, um den Herausforderungen unserer Zeit gerecht zu werden. Stattdessen plädiert er für eine Ethik, die auf Wertschätzung basiert und die individuellen sowie gesellschaftlichen Umgang miteinander verbessert. Das Buch beleuchtet verschiedene Tugenden wie Respekt, Mitgefühl und Integrität und zeigt auf, wie diese im täglichen Leben angewendet werden können, um zu einem harmonischeren Miteinander beizutragen. Durch praktische Beispiele und philosophische Reflexionen bietet Jatho einen Leitfaden für Leser, die nach Orientierung in einer zunehmend unbeständigen Welt suchen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Corine Pelluchon ist Professorin für Philosophie an der Université Gustave Eiffel (Marne-La-Vallée), Mitglied des Hannah Arendt Interdisciplinary Laboratory for Political Studies und war Fellow bei The New Institute in Hamburg. Ihr Schwerpunkt liegt auf Moralphilosophie, politischer Philosophie und angewandter Ethik (Medizin-, Umwelt- und Tierethik). Prof. Dr. Pelluchon ist Trägerin des Günther Anders-Preises für kritisches Denken 2020.
- perfect
- 149 Seiten
- Erschienen 1996
- Versus
- Gebunden
- 352 Seiten
- Erschienen 2009
- De Gruyter Akademie Forschung
- Kartoniert
- 384 Seiten
- Erschienen 2006
- Rowohlt Taschenbuch
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2016
- Campus Verlag
- hardcover
- 157 Seiten
- Erschienen 2002
- Aperture
- paperback
- 342 Seiten
- Erschienen 2009
- Verlag Karl Alber
- hardcover
- 176 Seiten
- Erschienen 2000
- Czernin Verlag
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 2006
- LIT
- perfect
- 540 Seiten
- Erschienen 2011
- De Gruyter