
Das Feldmesserbuch: Ein Meisterwerk der spätantiken Buchkunst
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Das Feldmesserbuch: Ein Meisterwerk der spätantiken Buchkunst" von Jens-Olaf Lindermann ist eine detaillierte Untersuchung eines bedeutenden Werkes aus der Spätantike, das sich mit den Techniken und Methoden der Landvermessung beschäftigt. Lindermann beleuchtet die historische und kulturelle Bedeutung des Feldmesserbuches, indem er dessen kunstvolle Illustrationen und technischen Inhalte analysiert. Das Buch bietet einen Einblick in die praktischen Anwendungen der Geometrie und Mathematik in der Antike sowie deren Einfluss auf spätere wissenschaftliche Entwicklungen. Gleichzeitig wird die künstlerische Gestaltung des Manuskripts als ein Beispiel für die Buchkunst jener Zeit gewürdigt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jens-Olaf Lindermann ist klassischer Philologe mit dem Schwerpunkt Latinistik. Nach der Promotion war er von 2008-2017 im Exzellenzcluster Topoi mit der Neuedition, Kommentierung und Übersetzung der römischen Agrimensoren, der Texte zur Feldvermessung beschäftigt. Neben der Textkritik, Überlieferungsgeschichte und der Edition lateinischer Texte sind seine Forschungsschwerpunkte die lateinische Fachprosa, ihre Rezeption in der neulateinischen Literatur und die Wissenschaftsgeschichte.Eberhard Knobloch, geb. 1943, ist emeritierter Professor für Geschichte der exakten Wissenschaften und der Technik an der TU Berlin und Projektleiter an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Von 2001 bis 2005 war er Präsident des deutschen nationalen Komitees für Wissenschaftsgeschichte, von 2006 bis 2008 Präsident der European Society for the History of Science.Cosima Möller, geb. 1962, ist seit 2003 Professorin für Bürgerliches Recht und Römisches Recht an der Freien Universität Berlin, seit 2007 Mitglied im Exzellenzcluster Topoi. Sie studierte in Göttingen und Freiburg und habilitierte sich an der Georg-August-Universität Göttingen bei Okko Behrends. Ihre Forschungsschwerpunkte im römischen Recht liegen insbesondere im Bereich des Sachenrechts, des Vertrags- und Deliktsrechts, bei Verfassungs- und Methodenfragen sowie bei den philosophischen Einflüssen auf das römische Recht. Außerdem widmet sie sich der Erforschung der Privatrechtsgeschichte des 19. Jahrhunderts (Rechtsprechung des Reichsgerichts, Rudolf von Jhering). Ihr besonderes Interesse im heutigen Zivilrecht gilt der Rechtsgeschäftslehre, dem Sachenrecht und dem Verbraucherprivatrecht.
- hardcover
- 184 Seiten
- Erschienen 2005
- Motorbuch
- hardcover -
- Erschienen 1980
- Stuttgart , Zürich : Belser,
- hardcover -
- Parkland
- paperback
- 112 Seiten
- Erschienen 1993
- Schlütersche Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1987
- -
- hardcover -
- Erschienen 1978
- C.H. Beck Verlag
- Gebunden
- 304 Seiten
- Erschienen 2019
- Societäts-Verlag
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2017
- DuMont Buchverlag GmbH & Co...
- paperback -
- Erschienen 1987
- FisicalBook
- Gebunden
- 126 Seiten
- Erschienen 2014
- Stocker, L