
Geist und Natur
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Bände der Reihe »Grundfragen der Philosophie« sind knapp und verständlich gehalten, also auch für Studenten geeignet, und arbeiten das jeweilige Thema innerhalb der Philosophiegeschichte auf, ziehen Bilanz, wichtige Wendepunkte / Marksteine dienen dabei als Orientierungspunkte; darüber hinaus vertritt der Autor eine eigenständige, profilierte Position. Das Spannungsverhältnis von Natur und Geist ist eine der Grundfragen, welche die gesamte Philosophiegeschichte bewegen. Die heutige polare Entgegensetzung dieser beiden Begriffe ist das Ergebnis einer langwierigen Entwicklung. Konstantinos Rantis geht dieser Entwicklung von den Vorsokratikern über Aristoteles, Kant, Hegel und Marx bis zu Horkheimer und Adorno nach. Das dialektische Denken der Kritischen Theorie, besonders Adornos zentrale Idee der Naturgeschichte, dient ihm dabei als Ariadnefaden. Die Befreiung vom Zwang zur Identität und die Rettung des Nicht-Identischen ist sein zentrales Motiv. Rantis würdigt auch die ökologische Bewegung in ihrer Rolle für die Rückgewinnung eines neuen, kritischen Bewusstseins vom Verhältnis zwischen Natur und Geist.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Konstantinos Rantis, Dr. phil., geb. 1963, Studium der Philosophie, Soziologie, Psychologie und Pädagogik. Zahlreiche Veröffentlichungen, u.a.: Psychoanalyse und Dialektik der Aufklärung (2001).
- Gebunden
- 372 Seiten
- Erschienen 2011
- De Gruyter Akademie Forschung
- Hardcover
- 691 Seiten
- Erschienen 1996
- Böhmer Buchversand
- hardcover
- 80 Seiten
- Erschienen 2008
- BoD – Books on Demand
-
-
- 320 Seiten
- Eichborn
- paperback
- 308 Seiten
- Erschienen 2011
- tredition
- hardcover
- 381 Seiten
- Erschienen 1998
- Insel Verlag
- Gebunden
- 839 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer