
Über die Rechtfertigung wirtschaftlichen Handelns
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der CO2-Handel stellt seit 2005 ein Entscheidungsproblem für viele europäische Unternehmen dar. Lisa Knoll zeigt, wie voraussetzungsvoll ein wirtschaftlich sinnvoller Umgang mit handelbaren Emissionsrechten ist. Anhand von Gruppendiskussionen in zwei kommunalen Energieversorgungsunternehmen belegt sie die Mehrdeutigkeit und Verhandelbarkeit wirtschaftlicher Rationalität und rückt die theoretischen Begriffe Legitimation und Rechtfertigung ins Zentrum. Die empirischen Beobachtungen nutzt die Autorin, um eine Mikrofundierung des soziologischen Neoinstitutionalismus durch die économie des conventions vorzuschlagen. von Knoll, Lisa
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Lisa Knoll ist an der Universität Hamburg im Bereich der sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Klimaforschung tätig.
- Kartoniert
- 446 Seiten
- Erschienen 2022
- Vahlen
- Gebunden
- 2367 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 395 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- Kartoniert
- 493 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- paperback
- 535 Seiten
- Erschienen 2015
- NWV im Verlag Österreich GmbH
- Gebunden
- 2368 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- hardcover
- 423 Seiten
- Erschienen 2011
- Meinders & Elstermann
- Gebunden
- 301 Seiten
- Erschienen 2021
- Campus Verlag
- paperback
- 444 Seiten
- Erschienen 2010
- Princeton University Press
- paperback
- 344 Seiten
- Erschienen 1991
- Ulmer
- Kartoniert
- 268 Seiten
- Erschienen 2012
- Müller-Eschenbach, Gordon
- hardcover
- 1366 Seiten
- Erschienen 2024
- C.H.Beck