
Steuerung und Innovation durch Abschlussprüfungen?
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Umstellung von dezentralen zu zentralen Abiturprüfungsverfahren in der Mehrheit der Bundesländer hat unter dem Stichwort 'Zentralabitur' in jüngster Zeit besondere Aufmerksamkeit erfahren. Dabei werden seitens der Bildungspolitik insbesondere die zentral gestellten Prüfungsaufgaben als geeignetes Steuerungsinstrument angesehen, um die bundesweit gültigen Prüfungsstandards (EPA) flächendeckend umzusetzen und damit die Qualität und Vergleichbarkeit in der gymnasialen Oberstufe und im Abitur weiterzuentwickeln. Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang jedoch, dass bezüglich der intendierten Wirkungen kaum auf wissenschaftliche, empirisch abgesicherte Erkenntnisse zurückgegriffen werden kann. Der Band der Reihe ¿Educational Governance¿ greift bestehende Forschungsdesiderata auf und bietet empirische Befunde zum Steuerungs- und Innovationspotenzial von (zentralen) Abschlussprüfungen vor dem Hintergrund einheitlicher Prüfungsstandards. von Kühn, Svenja Mareike
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 286 Seiten
- Erschienen 2015
- Haufe Lexware
- Kartoniert
- 145 Seiten
- Erschienen 2021
- IDW Verlag GmbH
- paperback
- 377 Seiten
- Erschienen 2024
- NWB Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2012
- NWB Verlag
- Kartoniert
- 400 Seiten
- Erschienen 2010
- Waxmann
- Hardcover
- 318 Seiten
- Erschienen 2018
- NWB Verlag
- Gebundene Ausgabe
- 240 Seiten
- Erschienen 2020
- Haufe
- paperback
- 392 Seiten
- Erschienen 2010
- Gabler Verlag