
Facebook und Co.
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Soziale Netzwerke spielen heute eine zentrale Rolle im gesellschaftlichen Leben. Ihre Bedeutung steigt in virtuellen Welten noch mehr. Die Studie von Bernadette Kneidinger knüpft an die aktuelle Diskussion über Netzwerke in Internetgeme- schaften an. Sie untersucht, was soziale Netzwerke für soziale Beziehungen und Bindungen bedeuten. Wie dicht sind sie? Ähneln sie sozialen Gruppen, etwa Freundschaftsgruppen, in denen man private Sorgen teilt und gemeinsame Ak- vitäten unternimmt? Sind solche Netzwerke eigentlich soziales Kapital, ein V- mögen also, das wir gewinnbringend in unserem Alltag nutzen können? Diese Fragen stellen sich in der Studie über Kommunikation in Internet Communities. Sie werden exemplarisch in der Nutzung des Programms Facebook analysiert. Kommunikation in sozialen Netzwerken im Internet ist nicht leicht zu m- sen. Es ist ein Verdienst der Arbeit hier offen Schwierigkeiten aber auch M- lichkeiten der wissenschaftlich empirischen Erfassung von Kommunikation in Internet Communities darzulegen. Die Methode und ihre Anwendung erlauben durchaus Verallgemeinerungen. Kneidinger kann als Resümee festhalten, wie Facebook die Kommunikation mit bereits bekannten Personen fördert und erweitert. Virtuelle Gemeinschaften weisen - so ein Ergebnis ihrer Arbeit - durchaus starke Bindungen auf. Motive der Nutzung können unterschieden werden, die auch die Integration in Ne- werke bestimmen. Wie dies im Detail vor sich geht und aussieht zeigt die Studie. von Kneidinger, Bernadette
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
:Bernadette Kneidinger beschäftigt sich als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien mit den Forschungsschwerpunkten Online-Kommunikation und nationale Identitätskonstruktion.
- Kartoniert
- 178 Seiten
- Erschienen 2013
- Nomos
- paperback
- 248 Seiten
- Erschienen 2014
- O'Reilly
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2019
- Plassen Verlag
- Kartoniert
- 261 Seiten
- Erschienen 2021
- Polity Press
- Kartoniert
- 368 Seiten
- Erschienen 2017
- Haufe
- Hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2024
- FBV
- Klappenbroschur
- 192 Seiten
- Erschienen 2021
- Stiftung Warentest
- Kartoniert
- 280 Seiten
- Erschienen 2009
- No Starch Press
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2018
- Steidl Verlag
- Kartoniert
- 175 Seiten
- Erschienen 2019
- kopaed