
"Prime-Time" für die Wissenschaft?
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Berichte aus Wissenschaf und Forschung galten lange als spröde und - verständlich. Sie waren etwas für Spezialisten. Solche Sendungen wurden im Fernsehprogramm eher versteckt und gern zur Nachtzeit oder am frühen Morgen ausgestrahlt. Das hat sich geändert. Forschungsberichte sind populärer geworden. Wissenschafsjournalisten erzählen heute spannende Geschichten und - läutern den wissenschaflichen Hintergrund eher beiläu?g. Zumindest ohne den Habitus eines Oberlehrers. Auch die Wissenschafler bestehen nicht mehr auf akademischer Korrektheit und lassen "fünfe schon mal gerade sein" - wenn die Idee der Forschungsarbeit rüberkommt. Erstaunlicherweise haben in Deutschland die Privaten Fernsehveranst- ter als erste erkannt, dass man mit Wissenschafsthemen große Zuschau- kreise ansprechen kann - wenn man sie richtig bedient. Auf einem privaten Fernsehkanal startete Ende der 90-er Jahre das erste tägliche Wissensma- zin. Und das zur besten Fernsehzeit, am frühen Abend. Das Modell war sehr erfolgreich und fand schnell viele Nachahmer, auch unter den öfentlich-rechtlichen Sendeanstalten. Sie boten ein Jahr nach den Privatkanälen ein tägliches Wissenschafsmagazin an, das durchaus auch - gesaktuell berichtete - und dabei die wissenschaflichen Hintergründe nicht aussparte. Die kommerziellen Sender hatten nicht so hohe Ansprüche und nannten ihre Magazin im Untertitel "Wissensmagazin". Sie machten sich auch selten die Mühe, Wissenschaf zu erläutern sondern begnügten sich of mit einfachen Erklärungen zum Funktionsprinzip oder zum Herstellun- prozess. von Kowalewski, Katharina
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
:Katharina Kowalewski studierte bei Prof. Dr. Winfried Göpfert am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin. Sie ist Produzentin und Moderatorin von Videos im kulturellen Bereich.
-
-
-
- Erschienen 2022
- Liberales Institut
- Gebunden
- 76 Seiten
- Erschienen 2018
- Verlag Ludwig
- hardcover
- 250 Seiten
- Erschienen 2009
- wbg Academic in Herder
- paperback
- 198 Seiten
- Erschienen 2011
- UVK
- Broschiert
- 365 Seiten
- Erschienen 2020
- Campus Verlag
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2010
- Wiley-VCH
- Kartoniert
- 293 Seiten
- Erschienen 2007
- Brill | Fink
- Hardcover
- 330 Seiten
- Erschienen 2013
- Oekom Verlag GmbH
- hardcover
- 220 Seiten
- Erschienen 1996
- Springer