
Grundlagen der Wirtschaftssoziologie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In ¿Principles of Economic Sociology¿ skizziert Richard Swedberg, einer der Wegbereiter der neuen Wirtschaftssoziologie, die Konturen dieser vielversprechenden, in den 1980er Jahren (wieder) entdeckten Forschungstradition und eröffnet so wertvolle Einsichten in eine Soziologie der Wirtschaft. Das in den USA 2004 erschienene Werk, das nun auch in deutscher Sprache vorliegt, ist der ambitionierte Versuch, die noch junge, soziologische Analyseform auf Augenhöhe mit der neoklassischen Ökonomik, der Spieltheorie und auch der ökonomischen Verhaltensforschung zu positionieren und neue, soziologische Einsichten in das Wirtschaftsgeschehen zu eröffnen. Mit großer Leidenschaft und dem notwendigen Augenmaß führt Richard Swedberg, der exklusive Kenner der soziologischen wie der ökonomischen Tradition, in die Grundlagen des Faches ein (Marx, Weber, Toqueville) und vermittelt einen konzisen Überblick über die aktuellen Ansätze wie das Einbettungskonzept von Mark Granovetter, die Netzwerktheorie von Harrison White, das Rationalprogramm von James S. Coleman und die Feldtheorie von Pierre Bourdieu. Insbesondere aber vermitteln die ¿Grundlagen der Wirtschaftssoziologie¿ ein lebendiges Bild von den Anwendungsgebieten: Unternehmen, Märkten, Recht, Kultur, Vertrauen, Konsum, Geschlecht u.a. von Swedberg, Richard;
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Richard Swedberg ist Professor für Soziologie an der Universität von Cornell (USA) und einer der führenden Wirtschaftssoziologen der Gegenwart.Die Herausgeberin Andrea Maurer ist Professorin für Organisationssoziologie an der Universität der Bundeswehr in München.
- paperback
- 460 Seiten
- Erschienen 2009
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Kartoniert
- 408 Seiten
- Erschienen 2014
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 940 Seiten
- Erschienen 2014
- Nomos
- paperback
- 286 Seiten
- Erschienen 1992
- Vahlen
- paperback
- 440 Seiten
- Erschienen 1993
- Springer
- Kartoniert
- 191 Seiten
- Erschienen 2011
- UTB
- paperback
- 388 Seiten
- Erschienen 2008
- Mohr Siebeck
- Hardcover
- 752 Seiten
- Erschienen 1995
- De Gruyter Akademie Forschung
- perfect
- 364 Seiten
- Erschienen 1987
- Brill Österreich Ges.m.b.H.
- paperback
- 362 Seiten
- Erschienen 1997
- Campus Verlag
- perfect -
- Erschienen 1998
- München : Vahlen,
- perfect -
- Erschienen 1991
- München : Vahlen,
- paperback
- 560 Seiten
- Erschienen 2011
- Springer