
Der Kaiser ging, die Generäle blieben: Ein deutscher Roman
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Der Kaiser ging, die Generäle blieben" von Theodor Plievier ist ein historischer Roman, der sich auf die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg in Deutschland konzentriert. Das Buch beleuchtet den politischen und sozialen Umbruch, der mit dem Rücktritt des Kaisers Wilhelm II und dem Aufstieg der Weimarer Republik einherging. Die Generäle, die trotz des politischen Wandels an der Macht blieben, sind zentrale Figuren in dieser Geschichte. Sie repräsentieren das Alte Regime und seine Unfähigkeit oder Unwilligkeit, sich an die neuen Realitäten anzupassen. Der Roman beleuchtet auch die Ursprünge des Nationalsozialismus und wie die alte Elite dazu beitrug, den Weg für Hitlers Aufstieg zu ebnen. Es ist eine kritische Analyse der deutschen Gesellschaft und Politik in einer Zeit großer Veränderungen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 216 Seiten
- Erschienen 2009
- Nordpark
- Gebunden
- 159 Seiten
- Erschienen 2018
- Südverlag
- Kartoniert
- 497 Seiten
- Erschienen 2003
- Grove Press
- paperback
- 480 Seiten
- Erschienen 2002
- btb Verlag
- Gebunden
- 464 Seiten
- Erschienen 1994
- Motorbuch
- Hardcover
- 259 Seiten
- Erschienen 1999
- Mittelbayerischer Verlag
- hardcover
- 480 Seiten
- Erschienen 2016
- Ast
- Hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 2013
- Jan Thorbecke Verlag
- audioCD -
- Erschienen 2006
- der Hörverlag
- hardcover
- 608 Seiten
- Erschienen 2021
- epubli
- turtleback
- 446 Seiten
- Gesunde Medizin
- hardcover -
- Erschienen 2020
- ZGS
- Gebunden
- 879 Seiten
- Erschienen 2020
- Theiss in Herder