Linearperspektive
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
An der Kunstgewerbeschule in Ziirich erteilte ich angehen tionen anschauliche Erscheinungsbilder erhalten oder zu den Architekten und Innenarchitekten Unterricht in Kon erhalten trachten. 1m Wesen der Konstruierenden Perspek struierender Perspektive. In diesem ging es mir darum, den tive als einer Zentrillprojektion liegt begriindet, daB sie Schiilem die Anwendungsmoglichkeiten der Perspektive Bilder von den Dingen der gegenstandlichen Welt ergibt, auch im Sinne eines Gestaltungsmittels bewuBt zu machen die mit den Netzhautbildem zwar nicht iibereinstimmen, und ihnen zu zeigen, was man dam it erreichen kann. ihnen aber nahekommen. Der Zusammenhang zwischen Dazu bediente ich mich hauptsachlich des wenig bekannten Anschauung und Abstraktion gelangt in der Konstruieren Gesichtskreisverfahrens, das ohne Grund-, Auf- und Sei den Perspektive auch bei der Losung der Aufgabe zum tenriB das Zeichnen eines Perspektivbildes erlaubt, also eine Ausdruck, die einer Photographie zugrundeliegende Per unmittelbare perspektivische Darstellung. Es eignet sich spektivkonstruktion zu rekonstruieren, welche wir gleich deshalb auch gut zum Freihandzeichnen und Skizzieren. sam als deren mathematische Struktur bezeichnen konnen. Damit soll freilich nicht gesagt sein, daB die anderen, Risse Wir betrachten somit Anschauung und Abstraktion nicht als voraussetzenden Verfahren nicht auch von Bedeutung wa einander ausschlieBende Gegensatze, sondem als etwas, das ren. In Kombination mit dem Gesichtskreisverfahren errei in einem Verhaltnis gegenseitiger Abhangigkeit steht, in chen wir eine Erweiterung der Losungsmoglichkeiten von einem Verhaltnis auch der gegenseitigen Durchdringung, perspektivischen Problem en aller Art. Entsprechung und Dbereinstimmung. von Bärtschi, Willy A.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 144 Seiten
- Erschienen 1992
- North Light Books
- Hardcover
- 584 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer
- Hardcover
- 344 Seiten
- Erschienen 1970
- De Gruyter
- hardcover
- 341 Seiten
- Erschienen 1900
- De Gruyter
- Hardcover
- 308 Seiten
- Erschienen 1994
- Springer
- Taschenbuch
- 548 Seiten
- Erschienen 2020
- Vieweg+Teubner Verlag
- Kartoniert
- 280 Seiten
- Erschienen 2004
- Vieweg+Teubner Verlag
- Kartoniert
- 432 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer Spektrum
- Hardcover
- 220 Seiten
- Erschienen 1988
- Vieweg+Teubner Verlag
- paperback
- 445 Seiten
- Erschienen 2006
- Springer
- paperback
- 415 Seiten
- Erschienen 1998
- De Gruyter
- hardcover
- 720 Seiten
- Erschienen 1976
- Duxbury Press