Mathematik mit Kalkülen und Maschinen
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
Beschreibung
Calculi nannten die Romer die Steinchen, mit denen sie auf dem Rechenbrett (lat. abacus) rechneten. Von diesem Wort ist das Wort ,,Kalktil" abgeleitet. Ein Beispiel fiir Kalktile sind die Logikkalktile. Das sind Regelsysteme zur formalen Umformung von Sprachpartikeln mit dem Ziel, logische Beweise zu formalisieren und auf kombinatorische Umformungen zuriickzufiihren. Allgemein sind Kalktile Regelsysteme zur rein formalen Umformung von Zeichenreihen. Diese brauchen nicht nur lineare Worte iiber einem Alphabet zu sein, es kann sich auch urn Muster in der Ebene oder im Raum handeln, die nach Regeln umge formt werden. FaBt man Spielregeln fiir Brettspiele (Legespiele) als Kalkiile auf, ist man der urspriinglichen Wortbedeutung wieder sehr nahe gekommen. Unter (Rechen)Maschinen stellt man sich Apparate zur automatischen Verarbeitung von Informationen vor. Dabei soli der Dbergang von einem Zustand in einen neuen nach festen Regeln (Programmen) verlaufen. In diesem Sinne stellen theoretische Modelle von Rechenmaschinen spezielle Kalkiile dar. Dieses Buch soli einen Einblick in ein Gebiet der mathematischen Grundlagenforschung geben, das sich mit dem kombinatorischen Hintergrund der Mathematik beschaftigt. Es sollen verschiedene Ansatze aufgezeigt werden, den intuitiven Begriff "Rechnen" mathe matisch zu prazisieren. Die Worte ,,Maschine" und "Kalkiil" (Regelsystem) bezeichnen dabei zwei Akzente, unter denen die intuitiven Vorstellungen prazisiert werden sollen. Bei der Beschaftigung mit Kalktilen und Maschinen geht es deshalb nicht urn die Behandlung verschiedener Gebiete, sondem urn die Untersuchung verwandter Theorien unter ver schiedenen Aspekten. von Cohors-Fresenborg, Elmar
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 96 Seiten
- Erschienen 2009
- Merkur Rinteln
- Kartoniert
- 356 Seiten
- Erschienen 2005
- Oldenbourg Wissenschaftsverlag
- Kartoniert
- 497 Seiten
- Erschienen 2018
- De Gruyter
- Hardcover
- 560 Seiten
- Erschienen 1993
- Cornelsen Lernhilfen
- Kartoniert
- 328 Seiten
- Erschienen 2002
- Vieweg Verlag
- Hardcover
- 680 Seiten
- Erschienen 2008
- Birkhäuser
- Hardcover
- 784 Seiten
- Erschienen 1995
- Cornelsen Lernhilfen
- Hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2024
- Westermann Schulbuchverlag
- paperback
- 668 Seiten
- Erschienen 2011
- Springer
- Hardcover
- 735 Seiten
- Erschienen 2015
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- Kartoniert
- 480 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer Vieweg
- ring_bound -
- Erschienen 2012
- Naumann Göbel