Der Wachstumszwang: Warum die Volkswirtschaft immer weiterwachsen muss, selbst wenn wir genug haben
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Der Wachstumszwang: Warum die Volkswirtschaft immer weiterwachsen muss, selbst wenn wir genug haben" von Mathias Binswanger untersucht die Mechanismen und Gründe hinter dem stetigen Wirtschaftswachstum in modernen Gesellschaften. Binswanger argumentiert, dass das Wirtschaftssystem strukturell auf Wachstum angewiesen ist, um stabil zu bleiben. Er beleuchtet die Rolle von Krediten und Zinsen, die Unternehmen dazu zwingen, ständig zu expandieren und höhere Gewinne zu erzielen. Trotz der offensichtlichen ökologischen und sozialen Grenzen des Wachstums zeigt Binswanger auf, wie tief verwurzelt der Wachstumszwang in den wirtschaftlichen Strukturen ist. Das Buch regt zum Nachdenken über alternative Wirtschaftsmodelle an, die nachhaltiger und weniger wachstumsabhängig sind.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Mathias Binswanger ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten und Privatdozent an der Universität St. Gallen. Er war zusätzlich Gastprofessor an der Technischen Universität Freiberg in Deutschland, an der Qingdao Technological University in China und an der Banking University in Saigon (Vietnam). Mathias Binswanger ist Autor von zahlreichen Büchern und Artikeln in Fachzeitschriften und in der Presse. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Makroökonomie, Finanzmarkttheorie, Umweltökonomie sowie in der Erforschung des Zusammenhangs zwischen Glück und Einkommen. Gemäß dem Ökonomen-Ranking der NZZ im Jahr 2017 ist Mathias Binswanger auf dem dritten Platz der einflussreichsten Ökonomen in der Schweiz und der Ökonom mit dem meisten Einfluss in der Politik.
- hardcover
- 232 Seiten
- Erschienen 1998
- De Gruyter Oldenbourg
- Kartoniert
- 268 Seiten
- Erschienen 2012
- Müller-Eschenbach, Gordon
- hardcover
- 434 Seiten
- Erschienen 2000
- Cambridge University Press
- hardcover
- 731 Seiten
- Erschienen 2000
- Academic Press Inc




