
Private Equity - Beurteilungs- und Bewertungsverfahren von Kapitalbeteiligungsgesellschaften
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Eine Umfrage von Mummert & Partner hat ergeben, dass als relevantester Problemfaktor für das Wachstum in Deutschland die mangelnde Ausstattung vor allem des Mittelstandes mit Risikokapital gesehen wird. Investoren sind seit Jahren zurückhaltend, was nicht zuletzt an den enormen Unsicherheiten bei Direktinvestitionen in Unternehmen liegt. Unternehmen sind nicht zuletzt durch die verschärften Eigenkapitalrichtlinien (Basel II) und die wachsende Zurückhaltung der Banken bei der Vergabe von Krediten Unternehmen gezwungen, zukünftig die Finanzierungsalternative Private Equity zu nutzen. Dabei ist es sowohl für Unternehmen, die auf der Suche nach einem Investor sind, als auch für die Kapitalgeber selbst, bei der Entscheidung für oder gegen eine Beteiligung unerlässlich, anhand geeigneter Kriterien das Risiko einer potenziellen Beteiligung beurteilen zu können. Für die Kapitalbeteiligungsgesellschaften, M&A-Berater, Investmentbanken und das Beteiligungscontrolling von Unternehmen ist es daher wichtig zu wissen, mit welchen Verfahren bei Kapitalbeteiligungsgesellschaften über die Aufnahme einer neuen Beteiligung entschieden und wie die Beteiligung intern bewertet wird. Die Autoren erläutern die Bewertungsverfahren von Kapitalbeteilgungsgesellschaften, die Kapitalgeber in die Lage versetzen die richtige Auswahl zu treffen. Unternehmer, die zukünftig immmer mehr auf Private Equity angewiesen sind, bekommen soviel Hintergrundwissen vermittelt, so dass sie sich optimal auf Verhandlungen mit Kapitalbeteiligungsgesellschaften vorbereiten können. von Gleißner, Werner
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Werner Gleißner ist Vorstand der FutureValue Group AG. Seine Forschungs- und Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Bereich Risikomanagement, Rating und Strategieentwicklung sowie der Weiterentwicklung von Methoden der Risikoaggregation, der Bewertung und der wertorientierten Unternehmenssteuerung. Darüber hinaus nimmt er Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen wahr.Armin Schaller ist Partner bei der FutureValue Group AG. Schwerpunkte seiner Tätigkeit als Berater und Investmentmanager liegen im Bereich der strategischen Unternehmensführung und der Unternehmensfinanzierung - speziell Beteiligungsmodelle und Private Equity Deals. Er bekleidet Aufsichtsrats- und Beiratsmandate unter anderem im Bankwesen.
- Hardcover -
- Erschienen 2008
- Haupt Verlag AG
- hardcover
- 176 Seiten
- Erschienen 2006
- cometis publishing
- Gebundene Ausgabe
- 1523 Seiten
- Erschienen 2020
- NWB Verlag
- Gebunden
- 1404 Seiten
- Erschienen 2019
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- Hardcover -
- Erschienen 2010
- Schäffer-Poeschel
- Gebunden
- 952 Seiten
- Erschienen 2012
- Springer Gabler
- Gebunden
- 329 Seiten
- Erschienen 2017
- Vahlen
- Hardcover -
- Carl Ueberreuter Verlag
- hardcover
- 1248 Seiten
- Erschienen 2014
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- paperback
- 384 Seiten
- Erschienen 2011
- LIT