![Endotoxine und Pyrogene](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/ea/bd/2f/1694174559_525536793333_600x600.jpg)
Endotoxine und Pyrogene
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Diese erste deutschsprachige Übersicht beschreibt praxisnah alle verfügbaren und in der europäischen Pharmakopöe aufgenommenen Nachweisverfahren für bakterielle Endotoxine und andere Pyrogene. Jede Methode wird ausführlich beschrieben und anhand von Praxisbeispielen einschließlich der produktbezogenen Methodenvalidierung präsentiert. Neueste Erkenntnisse zur Maskierung von Endotoxinen und dem LER (low endotoxin recovery)-Effekt sowie neuentwickelte Methoden zur Endotoxinbestimmung mittels rekombinanter Testsysteme werden vorgestellt. Eine Beschreibung der notwendigen Ausrüstung sowie der hauptsächlichen Einsatzgebiete runden dieses Buch ab. von Rieth, Michael
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Michael Rieth leitete zwischen 1999 und 2014 die Biologische Qualitätsprüfung der Merck KGaA in Darmstadt. Nach seiner Promotion am Institut für Mikrobiologie an der Georg-August-Universität zu Göttingen im Jahre 1987 war er zunächst als wissenschaftlicher Assistent am Universitätsklinikum Göttingen und an der Universität Oldenburg tätig. 1988 wechselte er in die pharmazeutische Industrie. Seine Karriere führte ihn über die biosyn Arzneimittel GmbH in Stuttgart, die Nordmark Arzneimittel GmbH in Uetersen und Schering AG in Berlin zu Merck KGaA, wo er zuletzt im Bereich Global Regulatory Affairs arbeitete. Seit 2020 ist er im Ruhestand. Neben der Mitarbeit in zahlreichen Fachausschüssen ist er in der Fort- und Weiterbildung auf dem Gebiet der pharmazeutischen Mikrobiologie aktiv. Für sein 2012 erschienenes Buch "Pharmazeutische Mikrobiologie" wurde er 2013 mit dem Wallhäußer-Preis ausgezeichnet. 2016 veröffentlichte Dr. Rieth zusammen mit Dr. Norbert Krämer das Fachbuch "Hygiene in der Arzneimittelproduktion".
- Kartoniert
- 128 Seiten
- Erschienen 1985
- Springer Berlin Heidelberg
- Hardcover
- 300 Seiten
- Erschienen 1990
- Springer
- paperback
- 396 Seiten
- Erschienen 1992
- Springer Berlin Heidelberg
- Hardcover
- 418 Seiten
- Erschienen 2009
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- hardcover
- 452 Seiten
- Erschienen 2006
- Cambridge University Press
- Kartoniert
- 344 Seiten
- Erschienen 2007
- Springer
- hardcover -
- Thieme/Enke/Hippokrates,
- Gebunden
- 56 Seiten
- Erschienen 2012
- UNI-MED
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2006
- Springer
- hardcover
- 1360 Seiten
- Erschienen 1999
- Academic Press
- Hardcover
- 184 Seiten
- Erschienen 1997
- Springer
- hardcover
- 634 Seiten
- Erschienen 1997
- Springer
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2008
- Schlütersche
- Hardcover
- 446 Seiten
- Erschienen 2000
- Schlütersche Verlag
- Kartoniert
- 584 Seiten
- Erschienen 2004
- Quintessenz Verlag