
Freie Assoziation und gleichschwebende Aufmerksamkeit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
»Weniger hilft mehr« lautet das Prinzip der psychoanalytischen Methode. Es empfiehlt Verzicht: Frei assoziierend verzichtet der Patient auf eine Auswahl des Gesagten im Hinblick auf logische, ästhetische oder moralische Normen. Gleichschwebend aufmerksam verzichtet der Therapeut auf theoriegeleitete Hypothesenprüfung, Helfenwollen und Verstehenmüssen. Dadurch etabliert sich eine Form therapeutischer Kommunikation, deren Ziel das Gewährenlassen des Unbewussten ist. Ausgehend von Freud fragt Kai Rugenstein nach Herkunft und Zukunft dieser Methode. Er untersucht ihre Anwendung in der Praxis, ihr theoretisches Fundament, ihren interdisziplinären Bezug und ihre Lernbarkeit. Dabei wird deutlich, wie die Methode der Psychoanalyse beständig davon bedroht ist, den mit ihr erzielten Resultaten zum Opfer zu fallen. von Rugenstein, Kai
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. phil. Kai Rugenstein, Dipl.-Psych., Studium der Psychologie und Philosophie, ist Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis, Dozent, Supervisor und Lehrtherapeut an der Psychologischen Hochschule Berlin.
- Hardcover
- 150 Seiten
- Erschienen 2005
- Hogrefe Verlag
- hardcover
- 263 Seiten
- Erschienen 2025
- Beltz
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 2003
- VAK Verlags GmbH
- Kartoniert
- 168 Seiten
- Erschienen 1970
- OptiMind media
- Hardcover
- 476 Seiten
- Erschienen 2007
- Arbor
- hardcover
- 234 Seiten
- Erschienen 1989
- Da Capo Press
- Gebunden
- 391 Seiten
- Erschienen 2004
- Brill | Fink